Prof. Stefan Kurz, Volkswirt und Leiter des Forschungszentrums am Kieler Institut für Weltwirtschaft, analysiert die Schrumpfung der deutschen Wirtschaft und den Einfluss von Robert Habeck. Jessica Tatti, Bundestagsabgeordnete und kritische Stimme zur Corona-Politik, stellt brisante Fragen zu möglichen Impfschäden und einem Gesetzesverstoß durch das Paul-Ehrlich-Institut. Roger Letsch diskutiert den vermeintlichen US-Imperialismus unter Trump, inklusive dessen umstrittenen geopolitischen Ambitionen. Eine spannende Mischung aus Wirtschaft und Politik!
Die deutsche Wirtschaft schrumpft und ist von einer anhaltenden Stagnation betroffen, bedingt durch Energiekrise und strukturelle Schwächen.
Jessica Tatti fordert eine gründliche Aufarbeitung der Impfkampagnen und bemängelt die unzureichende Anerkennung von Impfschäden durch die Politik.
Der Kurs der deutschen Energiepolitik, der auf erneuerbare Energien setzt, wird als riskant betrachtet, da er die wirtschaftliche Stabilität gefährdet.
Deep dives
Rücktritt von Viola Amherd
Viola Amherd, die Verteidigungsministerin der Schweiz, hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt, nachdem die Schweizerische Volkspartei (SVP) diesen gefordert hatte. Die SVP begründete ihren Schritt mit der Wahrnehmung, dass die Ministerin die Sicherheit des Landes vernachlässigt hatte. Verkehrsminister Albert Rösti, ebenfalls von der SVP, äußerte sich gelassen über die Situation und betonte, dass die Regierungsarbeit in der Schweiz weiterhin normal fortgesetzt wird. Er sprach auch darüber, dass der Wandel in der Regierung keinen Grund zur Besorgnis über mögliche Krisen im Land darstellt.
Wirtschaftliche Lage Deutschlands
Die deutsche Wirtschaft erlebt derzeit eine Phase der Stagnation, mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent im Jahr 2024. Professor Stefan Kurz vom Kiel-Institut für Weltwirtschaft erklärte, dass dieser Rückgang nicht als ernsthafte Verschlechterung gelten könne, doch die anhaltende Stagnation ist besorgniserregend. Er führte mehrere Ursachen an, darunter die Energiekrise und strukturelle Schwächen in der deutschen Wirtschaft, die sich über die letzten Jahre angestaut haben. Zudem hat die hohe Regulierungslast und Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik das Vertrauen der Investoren gemindert.
Donald Trumps internationale Ambitionen
Donald Trump plant, auch während seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident, globale Interessen zu verfolgen, wobei er Grönland und den Panama-Kanal ins Auge gefasst hat. Trumps Forderungen werden unterschiedlich interpretiert – entweder als Zeichen von Instabilität oder als strategisches Kalkül in einem sich verändernden geopolitischen Umfeld. Die Diskussion über den Panama-Kanal verdeutlicht beispielsweise, wie die USA versuchen könnten, ihren Einfluss in dieser wichtigen Wasserstraße zu behaupten, während China ebenfalls in der Region investiert. Solche Äußerungen könnten als Testballons betrachtet werden, um die Reaktionen internationaler Partner zu beobachten.
Impfnebenwirkungen und ihre Aufarbeitung
Die Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti fordert eine ehrliche Aufarbeitung der Corona-Zeit und die Konsequenzen, die aus den Impfkampagnen resultieren können. Sie argumentiert, dass es gravierende Impfschäden gibt, die nicht ausreichend anerkannt und behandelt wurden, und ruft zu einer umfassenden Untersuchung auf. Tatti äußerte zudem, dass die Behauptung einer nahezu nebenwirkungsfreien Impfung mittlerweile widerlegt wird, da Berichte über zahlreiche Nebenwirkungen zugenommen haben. Ihrer Meinung nach ist es an der Zeit, das Vertrauen in die Politik wiederherzustellen, indem Fehler transparent gemacht werden.
Kritik an der Energiepolitik Deutschlands
Der aktuelle Kurs der deutschen Energiepolitik, der auf erneuerbare Energien setzt, wird als problematisch angesehen, da er die wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Kritiker argumentieren, dass Deutschland nicht in der Lage ist, seine Energieversorgung unabhängig und effizient zu gestalten, während andere Länder erfolgreich eine Kombination aus konventionellen und erneuerbaren Energien nutzen. Professor Stefan Kurz zeigte auf, dass diese Politik nicht nur das Wachstum beeinträchtigt, sondern auch die hohe Kostenstruktur für Verbraucher und Unternehmen verursacht. Die Herausforderungen, die aus dieser Energiestrategie resultieren, machen deutlich, dass eine dringend notwendige Neubewertung der Politik erforderlich ist.
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Welchen Anteil hat Robert Habeck daran? Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft im Interview zu den deutschen Konjunktursorgen. Vertuscht Karl Lauterbach Impfschäden? Verstößt das Paul-Ehrlich-Institut gegen das Gesetz? Diese Vermutungen hat die Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti vom BSW und berichtet Näheres. Im Gespräch mit Roger Letsch geht es um den vermeintlichen US-Imperialismus von Donald Trump, und der Kommentar des Tages von Markus Vahlefeld seziert den grünen Bundestagswahlkampf.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode