Matthias Strasser, Inlandredaktor bei SRF und künftig EU-Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die umstrittenen EU-Verträge, die als wichtiges Polit-Thema in der Schweiz gelten. Er erklärt, warum diese Abstimmung entscheidend für die Schweiz sein könnte, insbesondere in Bezug auf die Übernahme von EU-Recht. Strasser diskutiert die komplexe Struktur der Verträge, mögliche Alltagsfolgen und die parteipolitischen Positionen. Die Debatte ist bereits in vollem Gange, während die Parteien ihre Standpunkte zum Vertragspaket klarstellen.
17:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Entscheidung Von Jahrzehntsrelevanz
Die Abstimmung entscheidet über die künftige Gestaltung der Schweiz-EU-Beziehung und ist aussenpolitisch wegweisend.
Die EU betrifft Wirtschaft, Arbeit, Ausbildung und Alltagsleben zahlreicher Schweizerinnen und Schweizer.
insights INSIGHT
Update Für Bilaterale Beziehungen
Das Paket erneuert bestehende Abkommen und ergänzt neue Kooperationsfelder wie Strom und Pandemie-Informationsaustausch.
Es regelt auch Streitfragen und den Umgang mit neuen EU-Regeln in gemeinsamen Bereichen.
question_answer ANECDOTE
Der 2000-Seiten-Schinken
Isabel Meissen illustriert das Paket als 2000-seitigen "Schinken", schwer zugänglich für Laien.
Matthias Strasser ergänzt, dass Journalisten und Parteien dennoch umfangreiche Arbeitsgruppen bildeten, um den Text zu verstehen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die EU-Verträge, auch Bilaterale Verträge III genannt, sind hoch umstritten und DAS grosse Polit-Thema in der Schweiz. Wir erklären in dieser Podcast-Folge, warum sie so wichtig sind und worum es geht.
«Was die Aussenpolitik angeht, dürfte das die wichtigste Abstimmung des Jahrzehnts werden«, sagt Matthias Strasser aus der SRF-Inlandredaktion. »Sie stellt wichtige Weichen für die Zukunft der Schweiz und regelt Themenbereiche wie eine Übernahme von EU-Recht.»
Bevor das Stimmvolk über das EU-Vertragspaket entscheiden kann, gibt es eine intensive politische Debatte. Sie kann jetzt richtig losgehen, denn bis zum Wochenende konnten sich alle offiziell zum Vertragspaket äussern. Jetzt liegen die Karten der Parteien und Verbände auf dem Tisch.
Auf Wunsch unserer Userinnen und User zeigen wir, was in den EU-Verträgen alles drinsteht und was ein Ja oder ein Nein an der Urne bedeuten könnten.
___________________
Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Matthias Strasser, Inlandredaktor SRF
____________________
Links:
Übersichtsartikel über die Position der Schweizer Parteien:
https://www.srf.ch/news/schweiz/vernehmlassung-abgeschlossen-eine-breite-allianz-sagt-ja-zum-europa-paket-mit-vielen-aber
Vertragspaket auf der Website des EDA:
https://www.europa.eda.admin.ch/de/vernehmlassung-paket-schweiz-eu#Abkommen
____________________
Team:
- Moderation: Isabelle Maissen
- Produktion: Sandro Della Torre
- Mitarbeit: Tobias Bühlmann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.