Dirk Behrend-Uçak ist Senior Sponsoringmanager bei DHL und Spezialist für E-Sports, während Simon Bühler im Employer Branding tätig ist. Sie sprechen darüber, wie DHL E-Sports nutzt, um Talente zu gewinnen und Markenbewusstsein zu steigern. Die innovative Strategie beinhaltet Formate wie den „DHL Drop“ und zeigt, warum Kampagnen im Gaming bis zu 400 % besser abschneiden. Außerdem diskutieren sie, wie Soft Skills aus E-Sports im Berufsleben anwendbar sind und geben wertvolle Tipps für Unternehmen, die im E-Sports aktiv werden möchten.
43:10
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
130.000 Neueinstellungen Als Problem
Rolf Herrmann stellt das Szenario eines globalen Unternehmens mit 130.000 jährlichen Einstellungen vor.
Das etabliert die Dringlichkeit für neue Recruiting‑Kanäle wie E‑Sports.
insights INSIGHT
DHL Startete 2018 Im E‑Sports
Dirk Behrend‑Uçak erklärt, dass DHL seit 2018 im E‑Sports aktiv ist und erste Tests sehr positiv verliefen.
130.000 Neueinstellungen pro Jahr! DHL setzt dafür auf eine ungewöhnliche Bühne: E-Sports. Dirk Behrend-Uçak (Senior Sponsoringmanager) und Simon Buehler (Global Employer Branding Lead) berichten, wie der Logistikkonzern mit Engagements in Spielen wie Dota 2 und Counter-Strike nicht nur Brand Awareness steigert, sondern auch gezielt Nachwuchstalente gewinnt. Die beiden zeigen, wie DHL vom klassischen Sponsoring zu authentischem Community-Building im Gaming gewechselt ist, welche Aktivierungen wie der „DHL Drop“ oder eigens entwickelte Counter-Strike-Maps die Szene begeistern und warum Employer-Branding-Kampagnen im Gaming-Umfeld bis zu 400 Prozent besser performen als klassische Ansätze. Ein inspirierender Case, der zeigt, wie Marken Teil einer Kultur werden – und dabei messbare Recruiting-Erfolge erzielen.
Über diese Themen sprechen Rolf, Simon und Dirk:
Warum DHL in den E-Sports-Markt eingestiegen ist
Von Dota 2 bis Counter-Strike: Spielauswahl und Brand Safety
Aktivierungsformate wie „DHL Drop“ und Most Valuable Player Awards
Employer Branding im Gaming: Piloten, KPIs und Best Practices
Soft Skills aus Gaming fürs Berufsleben nutzbar machen
Der digitale DHL-Roboter „Cargo“ als Community-Magnet
Tipps für Unternehmen, die E-Sports-Marketing starten wollen
3 Tipps für die Praxis:
Zielgruppe ernst nehmen: Content muss authentisch sein und aus der Community heraus entstehen.
Erleben statt nur analysieren: Events besuchen, Streams schauen, selbst spielen, um die Szene zu verstehen.
Kreativ aktivieren: Gamification-Elemente und In-Game-Mechaniken nutzen, um Interaktion zu fördern.