FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Julia Herrnböck & Florian Klenk über die Fallstricke des investigativen Journalismus – #202

Jun 29, 2019
Julia Herrnböck, Journalistin bei DOSSIER, erörtert die Zukunft des investigativen Journalismus und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, bringt seine Erfahrungen aus bedeutenden Recherchen wie den Panama Papers ein. Sie diskutieren ethische Dilemmas, die Rolle von Experten und den Einfluss digitaler Innovationen auf den Journalismus. Zudem beleuchten sie den Umgang mit Hasskommentaren und die Notwendigkeit von Transparenz, um die Integrität des Journalismus zu wahren und die Wertschätzung für Qualität zu fördern.
01:33:15

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Investigative Journalismus ist entscheidend für die Aufdeckung von Missständen wie Missbrauch und Korruption in der Gesellschaft.
  • Die Recherche erfordert das Aggregieren großer Datenmengen und sicheres Handling verlässlicher Quellen, um korrekte Informationen zu gewährleisten.

Deep dives

Die Rolle investigativer Journalisten

Investigative Journalisten sind entscheidend für die Aufdeckung von Missständen in der Gesellschaft. Sie durchforsten oft große Datenmengen und Akten, um Missbrauch und Korruption ans Licht zu bringen. Ein bekanntes Beispiel sind die Panama Papers, die die Steuerhinterziehung wohlhabender Individuen offenlegten. In Österreich gibt es ebenfalls bedeutende Enthüllungen, die oft übersehen werden, jedoch für die Gesellschaft wichtige Reformen einleiten können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner