FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Wozu Rassismus? – #635

Nov 27, 2021
Aladin El-Mafaalani ist ein deutscher Soziologe, der sich intensiv mit Rassismus, Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzt. In einem spannenden Gespräch beleuchtet er die historischen Wurzeln des Rassismus und dessen Funktionen in der Gesellschaft. Er diskutiert, wie Bildungssysteme Vorurteile perpetuieren und welche Herausforderungen Lehrkräfte im Umgang mit Rassismus haben. Zudem thematisiert er Veränderungen in der Wahrnehmung von Migranten und die komplexen Auswirkungen von Diskriminierung auf Kinder und Jugendliche.
01:01:15

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Rassismus erfüllt in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten spezifische Funktionen und kann als Instrument zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts gesehen werden.
  • Die historische Entstehung rassistischer Ideologien zeigt, dass diese häufig aus nationalen Identitätsbedürfnissen und nicht aus biologischen Überlegungen resultieren.

Deep dives

Der Nutzen von Rassismus

Rassismus wird als ein komplexes Phänomen betrachtet, das in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten eine spezifische Funktion erfüllt. Der Autor betont, dass Rassismus nicht nur als ein negatives Konstrukt, sondern auch als ein Mittel zur Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt interpretiert werden kann. Dies ist besonders in historisch rassistischen Gesellschaften relevant, wo die Definition von In- und Out-Groups stark vom Rassismus geprägt ist. Diese Perspektive eröffnet neue Einsichten in die Manipulation gesellschaftlicher Identitäten durch rassistische Ideologien.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app