116 016 - Hilfe bei Gewalt gegen Frauen rund um die Uhr
Jan 5, 2024
auto_awesome
Petra Söchting leitet das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 116 016, während Jana Strothmann als Teamleiterin wertvolle Einblicke gibt. Sie sprechen darüber, wie wichtig Anonymität und Vertrauenswürdigkeit in der Beratung sind. Rund um die Uhr stehen die Beraterinnen bereit, um Frauen in Krisensituationen zu unterstützen. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen im Umgang mit emotional belastenden Themen und teilen persönliche Erfahrungen zu PMS und dessen Einfluss auf Beziehungen.
Das Hilfetelefon 116 016 bietet anonyme Unterstützung für Frauen, die Gewalt erfahren haben, und ist rund um die Uhr erreichbar.
Die steigende Nachfrage nach Beratungen während Krisensituationen zeigt die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Hilfsangebote für betroffene Frauen.
Deep dives
Hilfetelefon für betroffene Frauen
Das Hilfetelefon für Frauen ist unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr erreichbar und bietet Unterstützung für Frauen, die Gewalt erfahren haben. Es ist eine Anlaufstelle für Betroffene sowie für Freunde und Kollegen, die helfen möchten, und behandelt alle Formen von Gewalt gegen Frauen, einschließlich häusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt. Die Vertraulichkeit und Anonymität stehen im Mittelpunkt des Angebots, um den ersten Schritt zu erleichtern und Frauen zu ermutigen, Hilfe zu suchen, ohne ihre Identität preisgeben zu müssen. Beratungsgespräche werden in mittlerweile 18 Sprachen angeboten, wobei Dolmetscherinnen hinzugezogen werden, um diese barrierefreie Kommunikation sicherzustellen.
Stark steigende Nachfrage nach Hilfe
Die Nachfrage nach Beratungen durch das Hilfetelefon hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, vor allem in Krisensituationen wie der Corona-Pandemie. Während der ersten Lockdown-Phase stiegen die Anfragen um etwa 15 Prozent, und die Beratungszahlen sind auf ein hohes Niveau angestiegen; im letzten Jahr wurden über 56.000 Beratungen dokumentiert. Diese Zunahme verdeutlicht die Notwendigkeit von jederzeit zugänglicher Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Die hohe Anzahl an Anrufen zeigt, dass viele Menschen das Angebot mittlerweile kennen und nutzen.
Die Arbeit der Beraterinnen
Die Beraterinnen am Hilfetelefon sind Fachleute mit sozialem Hintergrund, darunter Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen, und sie bieten eine Erstberatung an, um die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden zu klären. Jedes Gespräch beginnt mit dem Hören und Verstehen des Anliegens der Anrufenden, wobei in kritischen Fällen auch schnell eine Gefährdungseinschätzung vorgenommen wird. Die Beraterinnen bieten emotionale Unterstützung und helfen dabei, mögliche nächste Schritte zur Stabilisierung und weiteren Unterstützung zu identifizieren. Die Arbeit ist anspruchsvoll, da sie kontinuierlich die emotionale Stabilität der Beraterinnen erfordert, um effektiv helfen zu können.
An jedem Tag der Woche, rund um die Uhr bekommen Frauen unter der Nummer 116 016 Hilfe. Das anonyme Angebot gibt es auf Deutsch und in 18 weiteren Sprachen. Eine Stunde Liebe schaut in dieser Folge hinter die Kulissen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen".