

Rechtsextreme in der Bundeswehr - Hitlergruß in der Kaserne
Aug 26, 2025
Sebastian Meineck, Redakteur bei Netzpolitik.org und Experte für digitale Gewalt, und Martin Kaul vom WDR, der sich mit Extremismus in der Bundeswehr auskennt, diskutieren brisante Themen. Die Zunahme rechtsextremistischer Vorfälle in der Bundeswehr ist alarmierend, mit nur 97 Entlassungen trotz vieler Meldungen. Sie beleuchten die Herausforderungen bei Sicherheitsüberprüfungen und die Rolle des militärischen Abschirmdienstes. Zudem wird die Debatte um Alterskontrollen in sozialen Medien behandelt, wobei Experten unterschiedliche Ansätze zur Sicherheit für Jugendliche vorschlagen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rechtsextremismus In Der Bundeswehr Steigt
- Die Bundeswehr verzeichnet einen Anstieg rechtsextremer Vorfälle mit 280 Meldungen und 97 Entlassungen im letzten Jahr.
- Martin Kaul bewertet das Niveau als hoch und sieht sowohl gesellschaftliches Wachstum des Phänomens als auch erhöhte Aufmerksamkeit.
Mehr Aufdeckung Und Bessere Regeln
- Der Anstieg erklärt sich teils durch tatsächliche Zunahme des Rechtsextremismus und teils durch bessere Erkennungs- und Entlassungsmöglichkeiten.
- Gesetzesänderungen und mehr Sensibilität in Behörden führen zu häufigerem Aufdecken und Ahnden.
Konkrete Vorfälle Auf Bundeswehrgelände
- Es gibt Fälle, in denen Soldaten sich gegenseitig auf Bundeswehrgelände mit dem Hitlergruß begrüßten.
- Ebenso tauchen Aufnahmen von rassistischen Liedern und Sympathiebekundungen zu Terrorgruppen auf Social Media auf.