
Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Mörgeli über das Zürcher Bauerndorf Humlikon und den tragischen Caravelle-Absturz von 1963
Feb 1, 2025
Christoph Mörgeli, Professor und Experte für Geschichte, beleuchtet die Tragödie des Caravelle-Absturzes von 1963 in Humlikon. Er erklärt die Ursachen des Unglücks und die tiefgreifenden Auswirkungen auf die Dorfgemeinschaft. Mörgeli beschreibt, wie die Bewohner sich nach der Katastrophe zusammenschlossen, um betroffenen Waisen zu helfen. Außerdem thematisiert er die persönliche und emotionale Trauer der Gemeinde sowie die anhaltende Erinnerung an dieses prägende Ereignis, das die Entwicklung des Dorfes nachhaltig beeinflusste.
15:06
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der tragische Caravelle-Absturz von 1963 in Humlikon hinterließ tiefe Wunden in der Dorfgemeinschaft, da fast jeder Bewohner betroffen war.
- Die beeindruckende Solidarität der Dorfgemeinschaft nach der Tragödie half den Hinterbliebenen, was die Kraft und den Zusammenhalt der Menschen verdeutlicht.
Deep dives
Die Tragödie von Humlikon
Am 3. September 1963 ereignete sich in Humlikon eine verheerende Flugkatastrophe, bei der ein Swissair-Flugzeug während des Starts bei dichtem Nebel abstürzte. Unter den 80 Insassen befanden sich 43 Personen aus dem Dorf, darunter viele Familiemitglieder und Gemeindemitglieder, was das Ausmaß der Tragödie verstärkte. Die genaue Ursache des Absturzes bleibt unklar, jedoch wird vermutet, dass ein fehlerhaftes Manöver der Piloten zur Katastrophe geführt hat. Dieses Ereignis hinterließ tiefe Narben in der Gemeinde, die noch lange nach dem Vorfall spürbar waren, da fast die gesamte Dorfgemeinschaft betroffen war und viele Familien ihre Angehörigen verloren hatten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.