Weltwoche Daily cover image

Weltwoche Daily

Latest episodes

undefined
6 snips
Jul 7, 2025 • 22min

Elon Musk gründet eigene Partei – Weltwoche Daily DE

Elon Musk denkt groß und gründet eine eigene Partei – ein Schritt, der Donald Trump herausfordert. Die geopolitischen Spannungen, einschließlich des Gaza-Konflikts, werden kritisch betrachtet. Nostalgie nach der Eleganz der ersten James-Bond-Filme kommt auf, während gleichzeitig die kulturelle Bedeutung ikonischer britischer Persönlichkeiten gewürdigt wird. Zudem wird die Rolle der EU in globalen Handelsstrategien und die Herausforderungen in der deutschen Politik angesprochen.
undefined
Jul 7, 2025 • 18min

Sean Connery und Ozzy Osbourne: Würdigung zweier Kultur-Ikonen – Weltwoche Daily CH

Der Podcast würdigt Sean Connery, das Gesicht von James Bond, und seine Eleganz der 60er Jahre. Gleichzeitig wird Ozzy Osbournes Abschied von der Bühne thematisiert, einschließlich seines massiven Einflusses auf die Rockmusik. Kritisch wird die antimarktwirtschaftliche Haltung der Schweizer Diplomatie sowie der feministische Ansatz in der Außenpolitik hinterfragt. Zudem wird über die Neutralität der Schweiz diskutiert und welche Risiken deren Aufweichung mit sich bringen könnte.
undefined
Jul 5, 2025 • 28min

Gesucht: Volksnahe und bodenständige Politiker in Deutschland - Vorschau «Weltwoche Deutschland»

Der Gastgeber analysiert die Suche nach volksnahen Politikern in Deutschland. Kritische Einblicke in die Medienberichterstattung und das Misstrauen der Bürger werden diskutiert. Auch die Herausforderungen durch die AfD und deren gesellschaftliche Auswirkungen kommen zur Sprache. Zudem wird die Schuldenlage zwischen den USA und Europa thematisiert und die Chancen von Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Abschließend gibt es einen Ausblick auf politische und gesellschaftliche Themen, die das Land bewegen.
undefined
Jul 5, 2025 • 17min

Meilensteine: Prof. Mörgeli über die Schlacht bei Murten und ihre Bedeutung für Europa

Christoph Mörgeli, schweizerischer Politiker und Hochschullehrer mit einem Fokus auf Geschichte, erklärt die entscheidende Schlacht bei Murten. Die Strategie und die dramatischen Heldentaten der Eidgenossen stehen im Vordergrund. Mörgeli diskutiert die politischen Hintergründe und die weitreichenden Auswirkungen des Sieges auf die Schweiz und Europa. Besonders betont wird der Kampfgeist und der Überraschungseffekt, der die Burgunder schockierte. Zudem beleuchtet er das kulturelle Erbe und die Erinnerungsorte, die an dieses heroische Ereignis erinnern.
undefined
11 snips
Jul 4, 2025 • 34min

Trumps Big Beautiful Bill: Investor Lenny Fischer über den Fluch und Segen von Staatsschulden – und warum die Schweiz mit dem Modell der EU nicht kompatibel ist

Lenny Fischer, ein erfahrener Investor, analysiert die Auswirkungen von Donald Trumps 'Big Beautiful Bill' auf die US-Wirtschaft. Er diskutiert die Unterschiede zwischen den Schuldenansätzen der USA und Europas sowie die Risiken der Staatsverschuldung, einschließlich Inflation und Geldentwertung. Fischer beleuchtet auch die Herausforderungen der deutschen Schuldenpolitik im Vergleich zu Trump und erklärt Anlagestrategien für asiatische Märkte. Besonders die Unvereinbarkeit des Schweizer Modells mit der EU wird scharf kritisiert.
undefined
Jul 4, 2025 • 49min

«Mullahs am Ende, Iran bereit für die Demokratie»: Stanford-Professor Abbas Milani über die persische Hochkultur und die Situation heute

Der Gast Abbas Milani, Direktor der Iranian Studies an der Stanford University und Experte für iranische Geschichte, beleuchtet die gegenwärtige Situation im Iran und die Perspektiven für Demokratie. Er diskutiert die komplexen politischen Strömungen und deren Missverständnisse im Westen sowie die wichtige Rolle der Frauenbewegung und die fragile Macht des Mullah-Regimes. Milani betont die Notwendigkeit eines Regimewechsels und kritisiert die internationale Untätigkeit. Zudem wird die iranische Identität und die Abgrenzung zu klassischen islamischen Doktrinen thematisiert.
undefined
Jul 4, 2025 • 13min

Fake News aus Bern: Keine EU-Zuwanderung in den Sozialstaat – Weltwoche Daily CH

Die Kritik an der Zuwanderungspolitik der Schweiz wird laut. Es gibt interessante Einblicke in die geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Russland. Zudem wird die gescheiterte Diplomatie zwischen den USA und Russland thematisiert. Die militärische Lage in der Ukraine bleibt angespannt. Nebenbei wird auch über die Herausforderungen von Trump gesprochen und der Tod des Schauspielers Michael Madsen wird gewürdigt. Ein vielfältiger Mix an aktuellen Themen sorgt für spannende Diskussionen!
undefined
5 snips
Jul 4, 2025 • 26min

Dalai Lama: Heilsfigur oder falscher Prophet? – Weltwoche Daily DE

In einer hitzigen Diskussion wird die politische Korrektheit im Kontext des Klimawandels betrachtet. Kritische Blickwinkel auf die Instrumentalisierung des Verfassungsgerichts und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Deutschland werden thematisiert. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, inklusive Zuwanderung und Kriminalität, stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der Frauen in gesellschaftlichen Veränderungen reflektiert, während die Auswirkungen des Klimawandels vielfältige Debatten anstoßen.
undefined
6 snips
Jul 3, 2025 • 21min

CDU und SPD wollen Verfassungsgericht zur Waffe gegen die AfD umschmieden – Weltwoche Daily DE

Die Diskussion über den Einfluss der CDU und SPD auf das Verfassungsgericht entfaltet sich spannend. Merz trifft klare Aussagen zur Regenbogenflagge, während die kritische Rolle des Verlegers Holger Friedrich gewürdigt wird. Der Blick auf die Demokratie wächst, und es wird erkundet, wie die politische Landschaft in Deutschland, in Bezug auf Themen wie Klimawandel und Schulden, von den Medien geformt wird. Dazu wird die internationale Situation, einschließlich des Ukraine-Konflikts, in den Austausch einbezogen.
undefined
Jul 3, 2025 • 12min

Schweizer Comeback der Kernkraft – Weltwoche Daily CH

Die Rückkehr der Kernkraft in der Schweiz sorgt für hitzige Diskussionen. Politische Auswirkungen der islamistischen Radikalisierung werden beleuchtet. Zudem wird die aktuelle Hitzewelle diskutiert, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen anregt. Die Rolle der Kernkraft in der Klimadebatte ist umstritten und wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit früherer Prognosen auf. Auch die politischen Spannungen in Europa kommen zur Sprache.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app