

Weltwoche Daily
Weltwoche
«Weltwoche Daily» – jetzt als Podcast für unterwegs. Steigen Sie ein, hören Sie mit! www.weltwoche.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2025 • 21min
EU-Regulierung ist Strangulierung: 20 Millionen Wörter Vorschriften pro Jahr – Weltwoche Daily DE
Ein statisches Regulierungschaos: Die EU produziert jährlich über 20 Millionen Wörter an Vorschriften und wird als Strangulation kritisiert. Roger Köppel beleuchtet die Einseitigkeit der Ukraine-Debatte und lobt den Blickwechsel von Döpfner auf Orbán. Weitere Themen sind die Sinnhaftigkeit von Chinareisen deutscher Politiker und Özdemirs unerwartete Kursänderung. Auch die Kritiker des Schweizer Zolldeals kommen zu Wort. Schließlich wird die Gefährdung der Meinungsfreiheit durch staatliche Regulierung sozialer Medien thematisiert.

Nov 17, 2025 • 20min
Linke und Grüne wollen Zolldeal mit den USA entgleisen – Weltwoche Daily CH
Im Gespräch wird die drohende Entgleisung des Zolldeals mit den USA thematisiert. Eine Erbschaftssteuer-Initiative wird kritisch beleuchtet: Die wirtschaftlichen Folgen und der Wegzug von Unternehmern stehen im Raum. Köppel hebt den Einfluss westschweizer Unternehmer hervor, die politisch Druck ausüben. Außerdem wird die Gefahr einer EU-Bürokratisierung behandelt. Letztlich wird auch die Diskussion um SRG-Gebühren und internationale Themen wie Korruption in der Ukraine angeschnitten.

Nov 15, 2025 • 13min
Sternstunde der Schweiz: Parmelins «Team Switzerland» löst Trump-Zölle, Euro-Turbos schäumen
In dieser Folge wird der beeindruckende Abbau von US-Strafzöllen auf Schweizer Produkte thematisiert. Roger Köppel erläutert Parmelins entscheidende Rolle in diesem Zolldeal und die Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft. Außerdem wird die Zusammenarbeit von Unternehmen wie der Partners Group hervorgehoben. Kritische Reaktionen in den Medien und die Gefahr einer EU-Regulierung werden ebenfalls behandelt. Verwobene politische Strategien und unkonventionelle Diplomatie bieten spannende Einblicke in die Dynamiken der Schweiz im globalen Handel.

Nov 15, 2025 • 18min
Von der Leyens Schnüffelstaat – Vorschau Weltwoche Deutschland
Roger Köppel kritisiert die EU-Überwachungsinitiative von von der Leyen und deren Auswirkungen auf die Freiheitsrechte. Er beleuchtet die fragile deutsche Schuldenpolitik und deren künftige Belastungen für die Gesellschaft. Kommentare zur politischen Lage in New York und die Stimme von Lady Gagas Vater bringen internationale Perspektiven. Ein Plädoyer für direkte Demokratie wird vorgestellt, während die Ausgrenzung von AfD-Politikern analysiert wird. Zudem wird der EU-Zentralismus als Problem für nationale Eigenverantwortung diskutiert.

Nov 15, 2025 • 16min
Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über den Flughafen Zürich
Prof. Christoph Mörgeli, Historiker und Professor, spricht über die faszinierende Geschichte des Flughafens Zürich. Er beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für die Schweiz und seine Rolle im Tourismus. Außerdem werden die Herausforderungen der Standortwahl in Kloten und die öffentliche Meinung in Volksabstimmungen thematisiert. Mörgeli erläutert die Entwicklung von einem regionalen Flugplatz zu einem internationalen Hub und diskutiert die Einflussfaktoren wie Lärmkonflikte und die Pläne für die Zukunft.

Nov 14, 2025 • 16min
Parmelin im Zollstreit: «Konnten fast alles klären» – Weltwoche Daily CH
Guy Parmelin diskutiert den Zollstreit in Washington und die Aussicht auf eine Zollsenkung. Kritik am blinden Vertrauen in EU-Verträge wird laut, wobei Willi Michel zu Wort kommt. In Basel wird ein Modell vorgestellt, das Steuern direkt vom Lohn abzieht – eine potenzielle Steuerrevolution. Außerdem werden Korruptionsvorwürfe gegen die Ukraine-Regierung thematisiert und ein Ende der Schweizer Zahlungen gefordert. Ein Skandal bei der BBC über manipulierte Trump-Rede wirft Fragen zur Medienberichterstattung auf.

Nov 14, 2025 • 21min
Schwarz-Rot will Gaskraftwerke bauen und Strompreis senken – Weltwoche Daily DE
Die Schwarz-Rote Koalition plant den Bau von Gaskraftwerken, um den Strompreis zu senken – ein gewagter Schritt in der Energiepolitik. Roger Köppel kritisiert Strack-Zimmermanns Äußerungen zur Schweizer Neutralität und spricht sich für die Verteidigungsfähigkeit aus. Außerdem beleuchtet er die Korruptionsvorwürfe in der Ukraine und deren Auswirkungen auf Auslandshilfen. Ein weiterer spannender Punkt ist der interne Streit der AfD über Russland. Die Diskussion rund um die BBC und die Glaubwürdigkeit des Journalismus rundet die Themen ab.

Nov 13, 2025 • 21min
«Es wird einen Massenexodus geben»: Joe Germanotta, Vater von Lady Gaga, über Mamdani und Trump
Joe Germanotta, ein erfahrener Gastronom aus New York und Vater von Lady Gaga, teilt seine Ansichten zur politischen Entwicklung unter Bürgermeister Zohran Mamdani, die er als besorgniserregend empfindet. Er lobt die Wirtschaft unter Donald Trump und prognostiziert einen Massenexodus von Steuerzahlern. Außerdem spricht er über die Herausforderungen seines Restaurantbetriebs und verrät, wie er seine Tochter gefördert hat, um ihre Karriere zu starten. Beliebte Gerichte aus seinem Restaurant und die Bedeutung von lokalen Kooperationen runden das Gespräch ab.

Nov 13, 2025 • 27min
Mehr Schweiz wagen: Direkte Demokratie für Deutschland – Weltwoche Daily DE
Roger Köppel diskutiert die Idee der direkten Demokratie für Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Er thematisiert die politische Abgrenzungspolitik und plädiert für mehr Offenheit. Themen wie Korruption in der Ukraine und die Einseitigkeit deutscher Medien stehen ebenfalls im Fokus. Zudem kritisiert er die Fehlinvestitionen im Bereich der Schulden und sorgt sich um die wirtschaftliche Stabilität. Auch aktuelle Entwicklungen in der Bundeswehr und der Trend zum Inlandtourismus werden angesprochen.

Nov 13, 2025 • 20min
15 statt 39 Prozent: Einigung mit Trump in Sicht – Weltwoche Daily CH
Die mögliche Einigung zwischen der Schweiz und Trump über Zollsenkungen von 39 auf 15 Prozent steht im Fokus. Karin Keller-Sutter wird auf ihre Stärken und die Kontroversen nach ihrem Trump-Telefonat analysiert. Zudem beleuchtet die Diskussion die Korruptionsvorwürfe gegen Selenskyj und deren Auswirkungen auf die westliche Unterstützung. Roger Köppel äußert sich kritisch zur modernen Theaterinszenierung von Gilberte de Courgenay und thematisiert geopolitische Spannungen zwischen den USA und Russland.


