Annika Joeres, ZEIT-Reporterin, die den aufsehenerregenden Fall Pellicot aus Frankreich verfolgt hat, teilt ihre Eindrücke aus dem Gerichtssaal. Sie spricht über die psychologischen Aspekte von Tätern und die Dunkelziffer an Vergewaltigungen, die häufig durch Scham der Opfer verstärkt wird. Joeres thematisiert auch die erschütternden Enthüllungen über Missbrauch und die Herausforderungen, mit denen die betroffenen Frauen konfrontiert sind. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen und rechtlichen Folgen des Falls und die notwendigen Reformen für eine bessere Unterstützung von Opfern.
Der Fall Monsieur Pelicot enthüllte schockierende Geheimnisse über jahrelange Gewalt und Manipulation in einer scheinbar normalen Familie.
Die öffentliche Debatte über sexuelle Gewalt wurde durch diesen Prozess angestoßen und führte zu Forderungen nach gesetzlichen Änderungen bezüglich der Einholung von Einverständnis.
Ermittlungen zeigten, dass gesellschaftliche Vorurteile und mangelnde Sensibilisierung der Schlüssel zu den abscheulichen Taten waren, die ans Licht kamen.
Deep dives
Der Fall Pellicot: Ein unauffälliges Leben vor dem Verbrechen
Das Ehepaar Pellicot führte jahrzehntelang ein unauffälliges Leben und wurde von Nachbarn als glückliches Paar wahrgenommen. Sie zogen als Rentner nach Südfrankreich, wo sie drei Kinder und sieben Enkel hatten, um die sich Monsieur Pellicot vorbildlich kümmerte. Während ihrer Zeit im kleinen Dorf trugen sie zur Gemeinschaft bei, gingen oft spazieren und genossen ihre Zeit mit der Familie. Diese Fassade zerbrach, als die düsteren Geheimnisse von Monsieur Pellicot ans Licht kamen, die sein normales Leben überschatteten.
Die Enthüllung des Verbrechens
Die Ermittlungen gegen Monsieur Pellicot begannen, als ihm im Supermarkt beobachtet wurde, wie er heimlich unter Röcken von Frauen filmte. Kaufhausdetektive intervenierten und alarmierten die Polizei, die sein Handy beschlagnahmte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten nicht nur die Aufnahmen aus dem Supermarkt, sondern auch tausende von Videos, die verheerende Gewalt und Vergewaltigungen seiner Frau dokumentierten. Der Schock über die Entdeckungen führte zu weiterführenden Ermittlungen, die die Dimension seines Verbrechens offenbarten.
Die Rolle der Drogen in den Verbrechen
Monsieur Pelicot setzte seine Frau über viele Jahre hinweg mit starken Schlafmitteln unter Drogen, um sie in einem komatösen Zustand zu vergewaltigen. Diese chemische Unterwerfung ermöglichte es ihm, zahlreiche Männer in ein Online-Forum einzuführen, wo er seine Frau zu bewussten und unmenschlichen Taten anbot. Die Täter agierten oft in der Annahme, dass die Frau bewusstlos und einvernehmlich in ein sexuelles Spiel involviert war. Dies führte zu schockierenden Enthüllungen über die Zahl der Beteiligten und die Grausamkeit, die an Giselle Pellicot verübt wurde.
Der Prozess und das gesellschaftliche Versagen
Der Prozess gegen Monsieur Pelicot und seine Mittäter deckte ein erschreckendes gesellschaftliches Versagen auf, insbesondere in Bezug auf die Rechtsprechung und medizinischen Fachkräfte. Viele Männer, die verurteilt wurden, besaßen ein durchschnittliches äußeres Leben, und keiner von ihnen meldete sich, als sie eine bewusstlose Frau sahen. Der Fall brachte die Notwendigkeit einer umfassenden Überprüfung des medizinischen und rechtlichen Umgangs mit sexualisierten Gewalttaten ans Licht. Zudem erkannten sowohl Ermittler als auch Psychiater, dass gesellschaftliche Vorurteile und mangelnde Sensibilisierung zu den schrecklichen Taten beigetragen hatten.
Auswirkungen des Falls auf die Gesellschaft
Die Schwere des Falls Pellicot führte zu einer verstärkten öffentlichen Debatte über sexuelle Gewalt und die rechtlichen Konsequenzen in Frankreich. Gesellschaftliche Veränderungen sind in Arbeit, darunter Vorschläge zur gesetzlich geregelten Einholung von Einverständnis bei sexuellen Handlungen. Dieser Fall hat die Wahrnehmung von Opfern in der Gesellschaft und vor Gericht nachhaltig verändert, indem mutige Frauen ermutigt werden, ihre Geschichten öffentlich zu erzählen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Justiz und die Gesellschaft aus dieser Tragödie lernen und aktiv gegen sexuelle Gewalt vorgehen.
Es war der aufsehenerregendste Prozess des Jahres 2024. An vielen Tagen saß ZEIT-Reporterin Annika Joeres mitten unter den Beschuldigten. In Folge 278 spricht sie mit Anne Kunze und Daniel Müller über die Eindrücke, die sie vor Gericht gesammelt hat, und über die Vergewaltigungsvideos, die auf Wunsch von Gisèle Pelicot öffentlich gezeigt wurden.
Lernen Sie unser Kriminalmagazin ZEIT VERBRECHEN kennen und testen Sie zwei Ausgaben für 12 € statt 15,90 €. Hier geht’s zum Angebot. Die neue Ausgabe finden Sie außerdem am Kiosk und hier online im Einzelverkauf.
Der Artikel zum Thema ("Ganz normale Männer" von Annika Joeres) ist im September 2024 in der ZEIT erschienen.
Podcast-Empfehlung von Anne Kunze und Daniel Müller: "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht". Die ersten Folgen können Sie hier hören.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier. Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.