Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert
whatshot 15 snips
Sep 23, 2025
Bob Marleys letzter Auftritt 1980 in Pittsburgh ist ein bewegender Höhepunkt. Die Verbindung von Musik und Frieden wird durch seine Botschaft im 'Rastaman Chant' verdeutlicht. Der Podcast beleuchtet auch die tiefere Bedeutung von 'No Woman, No Cry' und Marleys Fähigkeit, politische Widersacher zusammenzubringen. Zudem erfahren wir von seinen gesundheitlichen Kämpfen und dem alternativen Krankenhausaufenthalt in Bayern. Am Ende wird sein nachhaltiger Einfluss auf die Popmusik gewürdigt.
14:27
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Marleys Persönliche Wärme
Bunny Wailer beschreibt Bob Marley als warmherzigen, einfachen Menschen mit gewinnendem Lächeln.
Er hatte keine Bodyguards oder Entourage und strahlte reflektierte Weisheit aus.
insights INSIGHT
Rastaman-Chant Als Einführung
Der Rastaman-Chant diente als Einführung, um Reggae dem Publikum zu erklären.
Die Chants stammen aus der Nyahbinghi-Tradition und sind Gebet plus afrikanische Trommelmusik.
question_answer ANECDOTE
Bambusgitarre Und Trenchtown
Bob Marley wuchs in Armut auf und baute eine Gitarre aus Bambus, Blechdosen und Kabeldraht.
In der Grundschule traf er Bunny Wailer und entdeckte seine Liebe zur Musik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren.
In diesem Zeitzeichen erzählt Amy Zayed:
Warum Marley und seine Band jeden Auftritt mit dem "Rastaman Chant" beginnen,
wie eine Weltkarriere mit Bambus, Blechdosen und Kabeldraht ihren Anfang nimmt,
worum es in "No woman, no cry" tatsächlich geht,
wie es Bob Marley mit seiner Musik sogar gelingt, politische Widersacher auf der Bühne zusammenzubringen.
Bob Marley bringt von der kleinen Karibikinsel Jamaika eine im Westen vollkommen unbekannte Musik in den weltweiten Popmainstream. Zusammen mit seinen Freunden Bunny Wailer und Peter Tosh gründet Marley eine Band, die noch einige Male ihren Namen ändert, bevor sie sich auf "The Wailers" einigt.
1980 spielt Bob Marley in Europa die größte Tour des Jahres, auch in den USA soll ihm danach endgültig der Durchbruch als Solo-Künstler gelingen. Zwei Mal tritt er alleine auf, zwei Mal im Vorprogramm der Commodores im New Yorker Madison Square Garden. Am 23. September 1980 spielt er sein letztes Konzert in Pittsburgh, muss aber danach die Tour abbrechen, weil er zu schwer an Krebs erkrankt ist.
Für einige Zeit geht er in ein alternatives Krankenhaus in Bayern, und versucht noch etwas Lebenszeit rauszuholen, doch dann beschließt er, zum Sterben nach Jamaika zurückzufliegen. Auf dem Rückflug wird er aber so krank, dass die Maschine in Miami zwischenlanden muss. Dort stirbt Bob Marley am 11. Mai 1981. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
David Rodigan, Reggae-DJ in Großbritannien und Jamaika
Bunny Wailer, Stiefbruder und ehemaliger Bandkollege von Bob Marley
Archivmaterial von Bob Marley und seiner Mutter Cedella Marley.
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!