
FALTER Radio
1848 – Als Wien für seine Freiheit kämpfte - #1026
Nov 5, 2023
Gabriella Hauch, Historikerin, gibt einen spannenden Einblick in die Wiener Revolution von 1848. Sie beleuchtet die zentralen Anliegen von Freiheit und Gleichheit und diskutiert die Unterschiede zwischen den Klassen und Geschlechtern. Hauch thematisiert auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Revolution und den Kampf um politische Macht zwischen Bürgertum und Proletariat. Highlight ist die Rolle der Frauen, die für Gleichheit und Anerkennung kämpften. Die anschließenden Repressionen zeigen die Tragik dieser bewegten Zeit.
35:06
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Revolution von 1848 in Wien vereinte verschiedene soziale Schichten im Kampf für bürgerliche Freiheiten und politische Rechte.
- Frauen spielten eine entscheidende, aber oft unsichtbare Rolle in der Revolution, was die Spannungen zwischen Emanzipation und Geschlechterordnung verdeutlichte.
Deep dives
Hintergründe zur Revolution von 1848
Die Demokratische Revolution von 1848 in Wien war Teil eines größeren europäischen Erhebungsfeldes, das durch Missernten, Hungersnot und wirtschaftliche Krisen geprägt war. Das herrschende System unter Metternich verhinderte bürgerliche Freiheiten und erlebte massive Proteste, als die Bürger für Verfassung und Pressefreiheit eintraten. Die Revolutionäre bestanden aus Studenten, Bürgerlichen und Arbeitern, die gemeinsam gegen die absolutistische Monarchie kämpften. Die turbulentesten Tage fanden zwischen dem 13. und 15. März statt, als Bürger und Arbeiter gewaltsam Petitionen formulierten und durch die Stadt zogen, was einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Wiens darstellte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.