Essay und Diskurs

55 Voices for Democracy (9) - Blick zurück nach vorn

7 snips
Aug 24, 2025
Norbert Frei, ein renommierter Historiker, thematisiert die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit und die Lehren, die daraus für den heutigen Umgang mit Rechtsextremismus gezogen werden müssen. Nikita Dhawan, Lehrstuhlinhaberin für politische Theorie, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Demokratie und Diskriminierung sowie die Herausforderungen der Solidarität in intersektionalen Kämpfen. Beide Gäste fordern neue Visionen, um die Demokratie zu stärken und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Thomas Manns Mahnung An Die Nachgeborenen

  • Thomas Mann sah 1943 die Katastrophe und vertraute auf die Geschichtsaufarbeitung nach 1945.
  • Erinnerung gilt ihm als notwendige Lehre für die Zukunft.
INSIGHT

Re-Education Statt Kollektivschuld

  • Die Alliierten setzten auf Re-Education statt Kollektivschuld zur Demokratisierung Deutschlands.
  • Das half beim Aufbau demokratischer Prozesse trotz unvollständiger Aufarbeitung.
INSIGHT

Erinnerungskultur Als Identitätsanker In Gefahr

  • Erinnerungskultur wurde zentral für deutsche Identität, doch ihr Konsens schwindet.
  • Politische Verschiebungen und Rechtspopulismus setzen diesen Konsens unter Druck.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app