#094 - Fantastische Vier Lerninspirations-Quellen mit Jule Jankowski
Nov 25, 2024
auto_awesome
Jule Jankowski, Host des GOOD WORK-Podcasts und Geschäftsführerin von HUMIQ, teilt ihre vier Lerninspirationsquellen. Sie diskutiert die emotionale Dimension des Lernens und deren Einfluss auf die Bildung. Humor und persönliche Erfahrungen werden als wichtige Lernanreize hervorgehoben. Außerdem stellt Jule inspirierende Podcasts und Bücher vor, die für New Work und Führung relevant sind. Die Methode der Reflecting Teams wird als effektives Peer Learning-Tool vorgestellt und persönliche Lernstrategien werden geteilt.
Das neue Lernformat 'Die fantastischen Vier' fördert wöchentliche Impulse zu aktuellen Themen und inspiriert dadurch unterschiedliche Lernprozesse.
Emotionen sind entscheidend für den Lernprozess, da positive Gefühle das Lernen unterstützen, während negative Emotionen auch als Herausforderungen interpretiert werden können.
Plattformen wie LinkedIn und Podcasts bieten vielfältige Lernquellen, indem sie tiefgründige Diskussionen und persönliche Erfahrungen des Lernens miteinander verbinden.
Deep dives
Einführung in das neue Format der Fantastischen Vier
Das neue Format, die Fantastischen Vier, bringt jede Woche vier Lernimpulse zu einem aktuellen Thema. Die Gastgeberin Conny Hatula spricht mit Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten. Julian Kowski ist zu Gast und wird als perfekte Begleiterin für das Thema Lernen vorgestellt. Durch die Teile dieses Formats wird eine tiefere Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Lernens angestrebt.
Die verschiedenen Ebenen des Lernens
Das Gespräch thematisiert die vielfältigen Ebenen des Lernens, von individueller zu organisatorischer und gesamtgesellschaftlicher Betrachtung. Zunächst wird das persönliche Lernen eines Individuums beleuchtet, gefolgt von Lernmöglichkeiten innerhalb von Teams oder Organisationen. Darüber hinaus wird betont, dass Lernen auch im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen stattfindet. Diese Betrachtungsweise eröffnet neue Perspektiven, welche Herausforderungen und Chancen das Lernen in verschiedenen Kontexten mit sich bringt.
Die Bedeutung von Emotionen für das Lernen
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie beeinflussen, wie und was wir lernen. Studien zeigen, dass positive Emotionen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Informationen behalten werden, während negative Emotionen auch lehrreiche Impulse bieten können. Ein spannender Punkt ist, dass negative Emotionen bei schulischem Lernen oft zu einem eher abstoßenden Gefühl führen, was das Lernen behindern kann. Es wird hervorgehoben, dass ein optimistischer Zugang zu Lernimpulsen eine positive Lernatmosphäre schaffen kann.
Einfluss sozialer Medien auf Lerninhalte
Es wird diskutiert, wie Plattformen wie LinkedIn eine neue Dynamik für Lernimpulse bieten. Der Inhalt wird durch unterschiedlichste Strömungen geprägt, wobei sowohl flache als auch tiefgründige, politische Diskussionen ihren Platz finden. Influencer und Experten bekommen eine Stimme, die einen gesellschaftlichen Diskurs rund um Lernen anstoßen können. Persönlich empfohlene Nutzer werden als Quellen für tiefgründigen Content hervorgehoben, die auch zum Lernen anregen.
Empfehlungen für Lerninhalte aus der Podcast-Welt
Zusätzlich wurden verschiedene Podcasts als persönliche Empfehlungen vorgestellt, die wertvolle Lernimpulse bieten. Diese umfassen Formate, die sowohl humorvoll als auch tiefgehend sind, und bieten eine Vielzahl an Themen von persönlichem Wachstum bis hin zu gesellschaftlicher Reflexion. Die Gäste betonen, dass eine Kombination von Lernimpulsen aus verschiedenen Quellen ideal ist, um neue Perspektiven zu gewinnen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass Podcasts eine besondere Beziehungsqualität zwischen Gastgeber und Zuhörer schaffen, die das Lernen anregt.
Diese Folge ist ein kleines Experiment: wir transportieren mein persönliches Lernformat "Die fantastischen Vier", die ich jedes Wochenende zu einem anderen Thema auf LinkedIn veröffentliche in den Podcast.
Die Idee: in jeder Fanta-Folge, die ich immer mal wieder als Format in den "Was lernst Du?"-Podcast einbringen möchte, teilt mein jeweilger Gast seine persönlichen vier Lerninspirationsquellen.
Und den Aufgalopp für dieses Format macht niemand geringeres als die wunderbare Jule Jankowski. Jule ist nicht nur der Host des tollen GOOD WORK-Podcast, sondern auch Speakerin, Beraterin und Geschäftsführerin ihres eigenen Unternehmens HUMIQ.
Ins Gespräch bringt Jule ihre persönlichen vier Lerninspirationsquellen Content Creator, Podcasts, Bücher und Methoden mit und teilt in jeder dieser Rubriken einen ganzen Blumenstrauß an Lerninspiration.
Reinhören lohnt nicht nur für Fans des "Fanta-Formats" auf LinkedIn.