Was findest du an dir selbst faszinierend? Interview mit Sarah Desai über Selbstliebe
Dec 4, 2022
auto_awesome
Sarah Desai, Coach und Buchautorin, teilt ihre Erkenntnisse über Selbstliebe und Selbstwert. Sie erklärt, wie wir unsere Stärken erkennen können, anstatt nur auf unsere Makel zu blicken. Die transformative Kraft von Krisen und die Wichtigkeit von Achtsamkeit stehen im Fokus ihrer Diskussion. Anhand praktischer Übungen zeigt sie, wie man seinen Selbstwert erkennen und fördern kann. Außerdem spricht sie über die Gemäldeübung, die hilft, verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit zu schätzen und ein gesundes Selbstbild zu entwickeln.
Sarah Desai betont, dass Selbstliebe und Selbstwert oft durch innere Zweifel beeinträchtigt werden, die es zu überwinden gilt.
Die Diskussion über Achtsamkeit hebt hervor, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen Bedürfnisse und Emotionen bewusst zu werden.
Krisen werden als Chancen für persönliches Wachstum betrachtet, die es ermöglichen, Resilienz zu entwickeln und tiefere Einsichten über sich selbst zu gewinnen.
Deep dives
Die Auswirkungen der Krisenbewältigung auf Menschen
Die Podcast-Episode behandelt die individuellen Strategien von Menschen, die in Krisenzeiten mit Herausforderungen umgehen. Die Journalistin Lisa Henschel spricht mit verschiedenen Personen, darunter Singles und Alleinerziehende, und beleuchtet, wie sie mit der Inflation und damit verbundenen Belastungen umgehen. Die Gäste teilen ihre Erfahrungen und zeigen, wo sie Abstriche machen müssen, um finanziell stabil zu bleiben und dennoch für ihre Kinder da zu sein. Diese persönlichen Geschichten bieten einen ergreifenden Einblick in die vielfältigen Arten, wie Menschen in Hamburg ihre Lebensumstände bewältigen.
Selbstwert und die Herausforderung der Selbstakzeptanz
Ein zentrales Thema der Episode ist der Selbstwert und die oft damit verbundenen Zweifeln und Unsicherheiten. Sarah Desailly erklärt, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich selbst als ausreichend zu betrachten, was zu einem ständigen Drang führt, sich zu verbessern. Sie vergleicht Menschen manchmal mit der Natur und fordert dazu auf, sich selbst zu akzeptieren, so wie man einen Berg oder einen Fluss akzeptieren würde, unabhängig von deren Mängeln. Durch diese Perspektive soll das Bewusstsein darüber geschärft werden, dass jeder die eigenen Stärken und Schwächen annehmen kann.
Die Wurzel des Vergleichs und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit
Im Gespräch wird erörtert, dass der Wunsch, sich mit anderen zu vergleichen, tief verwurzelt ist und aus dem Bedarf nach sozialer Zugehörigkeit resultiert. Dieses Gefühl ist nicht neu und war schon in der Vergangenheit präsent, was zeigt, dass Menschen schon seit jeher mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen. Sarah Desailly betont, dass dieser Drang nach Akzeptanz uns dazu zwingt, Facetten unserer Persönlichkeit zu unterdrücken. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, sich von diesen inneren Zwängen zu befreien und die eigene Individualität zu umarmen, ohne sich ständig mit anderen zu messen.
Der Nutzen von Krisen für persönliches Wachstum
Die Episode behandelt auch den positiven Aspekt von Krisen, die zwar herausfordernd, aber auch Chancen für persönliches Wachstum darstellen können. Die Gäste reflektieren, dass Krisensituationen oft zu einem Wendepunkt im Leben führen, der sie dazu bringt, tiefere Einsichten über sich selbst zu gewinnen. Durch das Überwinden von Schwierigkeiten lernen sie, ihre Resilienz zu stärken und neue Wege zu finden, wie sie mit zukünftigen Herausforderungen umgehen können. Die Diskussion ermutigt die Zuhörer, Krisen nicht nur als Bedrohungen, sondern auch als Möglichkeiten für Veränderung zu betrachten.
Achtsamkeit als Schlüssel zur Selbstentdeckung
Ein wichtiger Punkt der Episode ist der Wert von Achtsamkeit und wie sie dazu beitragen kann, sich selbst besser zu verstehen. Sarah Desailly erklärt, dass Achtsamkeit nicht nur bedeutet, im Moment zu leben, sondern auch ein Gefühl für die eigenen Bedürfnisse und Emotionen zu entwickeln. Sie ermutigt die Zuhörer, bewusster bei sich selbst hinzusehen und zu erkennen, welche Gefühle und Gedanken sich im Alltag zeigen. Durch die Praxis der Achtsamkeit sollen Individuen in der Lage sein, gezielte Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Grenzen besser zu definieren.
Praktische Übungen zur Förderung von Selbstwert, Selbstliebe und Selbstvertrauen
Die Podcast-Episode bietet den Zuhörern mehrere praktische Übungen, um ihren Selbstwert, ihre Selbstliebe und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Eine Übung verlangt von den Teilnehmern, ihre persönlichen Stärken und bisherigen Errungenschaften zu reflektieren, um ein besseres Bewusstsein für ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem wird vorgeschlagen, Zeiten der Neugier und der Selbstakzeptanz zu fördern, um eine positive innere Stimme zu kultivieren. Diese Ansätze sind darauf ausgelegt, das Selbstbewusstsein zu stärken und zu einer positiveren Selbstwahrnehmung beizutragen.
Die Frage, mit der René diese Folge beginnt, ist für viele nicht ohne inneren Widerstand zu beantworten. Denn oft richten wir unseren Blick eher auf unsere Makel, als auf das, was toll an uns ist: Woher kommt das? Darüber spricht René mit der Coachin und Buchautorin Sarah Desai. Ein ehrliches Gespräch über die eigenen Unsicherheiten und die Frage, ob wir uns überhaupt wagen dürfen, uns selbst gut zu finden. Außerdem:
❃ Was Selbstwert, Selbstliebe und Selbstvertrauen ausmacht
❃ Wie wir unsere Komfortzone verlassen, ohne wichtige Grenzen zu ignorieren
❃ Angeleitete Übungen, um unseren Selbstwert zu entdecken
☞ Hör-Empfehlung: Im NDR Hamburg Podcast “Ich krieg die Krise!” will die Journalistin und Mutter Lisa Hentschel herausfinden, wie die Hamburger:innen mit der aktuellen Ausnahmesituation umgehen. Außerdem: Hilfreiche Expert:innentipps und das gute Gefühl, mit all dem nicht alleine zu sein. Hör hier rein: http://ndr.de/ikdk
☞ Mehr zu Sarah Desai, ihrem Podcast ‘The Mindful Sessions’ und ihrem neuen Buch ‘Du bist mehr als genug - Erkenne und nutze deinen Selbstwert’ findest du hier. Foto der heutigen Folge: Lilika Strezoska.
✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.