Markus Reisner, Militärhistoriker und Oberst des österreichischen Bundesheeres, beleuchtet die anhaltende militärische Auseinandersetzung in der Ukraine. Trotz einer angekündigten Waffenruhe zeigen die Konfliktparteien wenig Bereitschaft zur Einhaltung. Reisner argumentiert, dass Russland die Initiative zurückgewinnt, auch wenn die Offensive nur langsam vorankommt. Zudem wird ein möglicher Vermittlungsvorschlag der USA thematisiert, der eine problematische Anerkennung der Krim-Annexion durch Russland miteinbezieht. Die Sicherheitslage und der Skandal um militärische Geheimnisse werden ebenfalls diskutiert.
01:03:08
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Kriegsdauer und Durchhaltefähigkeit
Russland führt den Krieg trotz enormer Verluste und begrenzter Ressourcen weiter.
Die entscheidende Frage ist, wie lange die Ukraine und ihre Verbündeten die Front durchhalten können.
insights INSIGHT
Oster-Waffenruhe als Täuschmanöver
Putin inszenierte die Oster-Waffenruhe als taktische Täuschung im Informationskrieg.
Die Frontkämpfe gingen faktisch unverändert weiter, trotz scheinbarer Friedenssignale.
insights INSIGHT
USA schwächeln, Russland diktiert
Die Ukraine leidet unter dem Eindruck, dass die USA beim Krieg schneller kapitulieren wollen.
Russland diktierte dadurch die Bedingungen und kontrolliert nun die Verhandlungsdynamik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die von Wladimir Putin angekündigte 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat nicht gehalten. Beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig, dagegen verstoßen zu haben. „Putin habe versucht, eine Finte zu legen, indem er scheinbar die Hand gereicht hat“, vermutet Markus Reisner im Podcast „Streitkräfte und Strategien“. Host Kai Küstner befragt den Militärhistoriker und Oberst des Österreichischen Bundesheeres auch zur Entwicklung an der Front, wo Russland nach Einschätzung des Experten wieder die Initiative übernimmt, obwohl Putins Truppen nur im „Schneckentempo“ vorankämen. Die russische Armee sei auch im vierten Kriegsjahr nicht zusammengebrochen. „Es geht nicht darum, wie lange Russland diesen Krieg führen kann, sondern die Frage ist: Wie lange kann die Ukraine durchhalten?“, so Reisner.
Co-Host Stefan Niemann berichtet über erste Anzeichen für direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland und einen Vermittlungsvorschlag der USA. Offenbar erwägt die Trump-Regierung, die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland anzuerkennen und der Ukraine die Aufnahme in die NATO zu verweigern. Weitere Themen: der US-Militäreinsatz gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen und der neue Skandal um die Weitergabe von Militärgeheimnissen in einem zweiten, privaten Signal-Chat durch Verteidigungsminister Pete Hegseth.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Verteidigungsminister Hegseth vor dem Aus?
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/hegseth-signal-chat-100.html
Wie sicher ist der NATO-Luftraum? (Von Markus Reisner erwähnt)
https://www.ft.com/content/5953405f-d91a-4598-8b6b-6345452ca328
Interview mit Oberst Markus Reisner
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reisner-Russland-setzt-auf-Abnutzungskrieg-,audio1858208.html
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Wild Wild Web
https://1.ard.de/wild-wild-web
(00:00) Intro (02:41) Feuerpause (10:46) Diplomatie (13:59) Jemen (19:15) Interview mit Markus Reisner