Klaus Jansen, Mitglied des Quarks-Teams und Experte für extreme Ansichten, sowie Christina Sartori, Medizinjournalistin mit Fokus auf Weizenverträglichkeit, diskutieren, wie wir uns an extreme Meinungen gewöhnen könnten. Jansen erklärt, wie Rhetorik und Medien unsere Wahrnehmung beeinflussen. Sartori beleuchtet Weizenempfindlichkeiten und die Herausforderungen bei der Diagnose. Beide Gäste betonen die Bedeutung respektvoller Kommunikation und die Notwendigkeit weiterer Forschung zu extremen Ansichten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
20:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Illusory Truth Effekt erklärt
Extreme Ansichten werden durch ständige Wiederholung für das Gehirn vertrauter und erscheinen eher wahr.
Dies führt zum Illusory Truth Effekt, der zur Gewöhnung an extreme Aussagen beiträgt.
insights INSIGHT
Overton-Fenster und Normalisierung
Begriffe wie "Remigration" werden gezielt verwendet, um emotional geladene Themen zu normalisieren.
Dies verschiebt das Overton-Fenster und macht zuvor extremes Sagbares gesellschaftlich akzeptierter.
insights INSIGHT
Flooding the Zone als Ablenkung
Die Taktik "Flooding the Zone" überflutet mit extremen Aussagen und Ablenkungen, erschwert Verarbeitung.
Dies führt zu Überforderung, Verwirrung und Rückzug oder verstärktem Vertrauen in radikale Figuren.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Weizen - Ist er tatsächlich weniger verträglich als früher? (11:35) // Außerdem: Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host ist heute Sebastian Sonntag Und das erwartet Dich:
EXTREME ANSICHTEN – GEWÖHNEN WIR UNS DARAN? Verschiedene Methoden können genutzt werden, um Menschen zu extremeren Positionen zu bewegen. Der Erfolg hängt aber von vielen Faktoren ab. Autor: Klaus Jansen
Studie zu Illusory Truth - Wissen schützt nicht vor falschen Wahrheiten: https://www.apa.org/pubs/journals/features/xge-0000098.pdf
Paper zum Overton-Fenster als Waffe: https://books.google.de/books?id=BpgjEAAAQBAJ&pg=PA20&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
Studie zu rechts- und linksextremistischen Ansichten in Deutschland: https://www.kas.de/documents/d/guest/nur-nicht-dass-der-verfassungsschutz-bei-mir-klingelt
Quarks-Bericht zum Overton-Fenster und extremen Ansichten: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/so-werden-extreme-ansichten-ploetzlich-sagbar/
UNSER PODCAST-TIPP: Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze https://1.ard.de/somnoversum-podcast
WEIZEN IST ER TATSÄCHLICH WENIGER VERTRÄGLICH ALS FRÜHER? Wer Weizen nicht verträgt, der hat eventuell kein Problem mit Gluten – sondern mit anderen Stoffen, die in Weizen enthalten sind. Es hilft ein Wechsel zu anderen Getreidesorten und auch zu Weizenprodukten, die besonders hergestellt werden. Autorin: Christina Sartori
Eine Studie zeigt, dass alter Weizen nicht unbedingt weniger Gluten enthält, als neue Weizensorten: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.0c02815
Diese Studie zeigt, dass alte Weizensorten wie Dinkel und Emmer ähnlich viel ATIs enthalten, wie neue Weizensorten: https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acs.jafc.8b04411
Zusammenfassung von Experten für Ärzt:innen (Leitlinie) zum Thema Zöliakie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-021
Aktuelle Übersichts-Studie zum Thema Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität: https://www.cghjournal.org/article/S1542-3565(19)30367-2/fulltext