WDR Zeitzeichen

Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa

18 snips
Aug 20, 2025
Im 16. Jahrhundert bereitet die Kleine Eiszeit den Menschen in Mitteleuropa erhebliche Schwierigkeiten. Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten führen zu sozialen und wirtschaftlichen Krisen. Hexenverfolgungen nehmen zu, da extreme Wetterbedingungen Sündenböcke erforderlich machen. Der Schweizer Grindelwald-Gletscher wächst rapide und begräbt das Land unter sich. Zudem beeinflussen die Kälte und der Pestwellen das Weltbild der Menschen und führen zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Bruegels Bild Als Klima-Zeugnis

  • Peter Bruegels Gemälde von 1565 zeigt eine verschneite Landschaft mit ausgemergeltem Wild und eingefrorenen Mühlenrädern als Zeitzeugnis extremer Kälte.
  • Chroniken aus Bristol berichten gleichzeitig von Nordlichtern und roten Strahlen am Himmel vor einem harten Winter, was die Weite des Klimaphänomens illustriert.
INSIGHT

Kleine Temperaturänderung, Große Folgen

  • Die Kleine Eiszeit reduzierte die mittlere Temperatur um etwa zwei Grad gegenüber dem 20. Jahrhundert, was zu vielfachen Ernteausfällen führte.
  • Mehrere aufeinanderfolgende kalte Winter oder nasse Sommer machten Vorräte unzureichend und lösten Hungersnöte aus.
INSIGHT

Religiöse Deutungen Und Rituale

  • In der religiösen Deutung sahen Zeitgenossen Hungersnöte und Überschwemmungen als Strafe Gottes und reagierten mit Bußgottesdiensten und Prozessionen.
  • Rüdiger Glaser berichtet von Geißelungen und Priestern, die Reliquien zu Gletschern trugen, um das Klima göttlich zu beeinflussen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app