
Der Tag
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - Ein besonderer Tag im Januar
Jan 27, 2025
Peter Sawicki, Korrespondent in Polen, berichtet live von der Gedenkfeier in Auschwitz und beleuchtet die unterschiedlichen Erinnerungsformen an den Holocaust in Polen und Deutschland. Katharina Hamberger analysiert die politischen Auswirkungen geplanter Abstimmungen zur Migrationspolitik im Bundestag. Sie diskutieren die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Europa und die Rolle neuer Technologien. Zudem wird der Wandel in der Migrationspolitik der Union und die strategischen Entscheidungen von Friedrich Merz thematisiert.
28:01
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der 27. Januar erinnert an Auschwitz, wobei Überlebende und deren Geschichten eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur spielen.
- In Polen gibt es ein aktives kollektives Erinnern an den Holocaust, während in Deutschland der Wissenstand über diese Geschichte besorgniserregend sinkt.
Deep dives
80 Jahre Auschwitz-Befreiung
Der 27. Januar markiert den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und wird besonders durch die Anwesenheit von Holocaust-Überlebenden geprägt, was eine emotionale Atmosphäre schafft. Charlotte Knobloch, eine Überlebende, hebt die Bedeutung der Wissensweitergabe in Schulen hervor, da Lehrer engagiert das Erinnern und Lernen über den Holocaust fördern. Dies könnte einer der letzten großen Gedenktage sein, an dem viele Überlebende teilnehmen, was den Tag umso bedeutender macht. Bundeskanzler Scholz und Staatsoberhäupter aus verschiedenen Ländern nehmen an den Feierlichkeiten teil, um die kollektive Erinnerung zu unterstützen und zu fördern.