
Katharina Hamberger
Korrespondentin im Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio mit Schwerpunkt auf deutscher Innenpolitik und der CDU/CSU.
Top 10 podcasts with Katharina Hamberger
Ranked by the Snipd community

25 snips
Jan 30, 2025 • 1h 11min
Wohin führt die neue Härte im Wahlkampf? Mit Katharina Hamberger und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandradio, analysiert gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die politische Situation vor der Bundestagswahl. Sie diskutieren die zunehmende Härte im Wahlkampf und die rücksichtslose Unterstützung der AfD für die Union, was als historische Zäsur angesehen wird. Beide thematisieren die innerparteilichen Spannungen und die Herausforderungen der Asylpolitik, sowie die Notwendigkeit klarer Grenzen in der politischen Zusammenarbeit. Die moralischen Fragestellungen im deutschen Wahlkampf werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

10 snips
Jan 31, 2025 • 37min
Migrationsgesetz gescheitert - Tabubruch Akt 2 abgewendet?
Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin, berichtet direkt aus dem Reichstagsgebäude. Sie analysiert die hitzige Debatte über das abgelehnte Zustromsbegrenzungsgesetz und die damit verbundenen Vorwürfe zwischen den Fraktionen. Darüber hinaus erörtert sie die politischen Folgen für die kommende Wahl und die Reaktionen auf den fünften Jahrestag des Brexit. Viele Briten erleben eine ernüchternde Realität, mit wachsender Skepsis gegenüber den Auswirkungen des Austritts auf ihr tägliches Leben sowie Herausforderungen bei den Lebenshaltungskosten.

7 snips
Jan 27, 2025 • 28min
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - Ein besonderer Tag im Januar
Peter Sawicki, Korrespondent in Polen, berichtet live von der Gedenkfeier in Auschwitz und beleuchtet die unterschiedlichen Erinnerungsformen an den Holocaust in Polen und Deutschland. Katharina Hamberger analysiert die politischen Auswirkungen geplanter Abstimmungen zur Migrationspolitik im Bundestag. Sie diskutieren die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Europa und die Rolle neuer Technologien. Zudem wird der Wandel in der Migrationspolitik der Union und die strategischen Entscheidungen von Friedrich Merz thematisiert.

Mar 2, 2025 • 48min
Heimspiel: Katharina Hamberger
Katharina Hamberger, Korrespondentin beim Deutschlandfunk, blickt auf ihre 13-jährige Erfahrung in der Politikberichterstattung zurück. Sie diskutiert die emotionale Achterbahnfahrt der CDU nach der letzten Wahl und analysiert die Machtkämpfe innerhalb der Partei. Außerdem beleuchtet sie die verunsicherte Lage der Ampel-Koalition und die Notwendigkeit, aus vergangenen Fehlern zu lernen. Zudem erklärt sie, welche Rolle Friedrich Merz künftig für Deutschland spielen könnte und hinterfragt die Verbindung zwischen der Berliner Blase und den Bürgern.

Feb 24, 2025 • 33min
Die Union gewinnt die Bundestagwahl - Was Merz jetzt liefern muss
Katharina Hamberger, Expertin aus dem Berliner Studio, analysiert die Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz nach seinem Wahlsieg steht. Sie diskutiert, wie die CDU mit der AfD umgehen und verloren gegangene Wähler zurückgewinnen kann. Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin aus Kiew, schildert die anhaltenden Schwierigkeiten in der Ukraine nach drei Jahren Krieg. Sie hebt die Bedeutung europäischer Solidarität und die Rolle der USA hervor, während Präsident Zelensky die Entschlossenheit seines Landes betont.

Feb 17, 2025 • 35min
Ukraine-Gipfel in Paris - Europäer im Krisen-Modus
Stefan Däthchen, Experte für Politik und internationale Beziehungen, und Katharina Hamberger, Fachfrau für Innenpolitik und Migration, diskutieren die geopolitische Rolle Europas im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Sorge, dass Europa am Verhandlungstisch zu kurz kommt, während Friedensgespräche in Paris bevorstehen. Zudem wird die kontroverse Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan thematisiert, wobei die Herausforderungen in den diplomatischen Beziehungen und die moralischen Fragen klar herausgearbeitet werden. Ein tiefgehender Einblick in aktuelle Krisen!

Jan 10, 2025 • 34min
Schröder reloaded? - Die Agenda 2030 und der CDU-Wahlkampf
Katharina Hamberger, Expertin für Wirtschaftspolitik, berichtet live aus Hamburg über die CDU-Klausurtagung und deren Strategie zur Agenda 2030. Sie erörtert die Pläne der Union zur Senkung von Steuern und Kürzung des Bürgergeldes. Johannes Kuhn, Experte für Social Media Plattformen, analysiert die brisante Debatte um ein mögliches TikTok-Verbot in den USA. Dabei wird auf die Auswirkungen auf Datenschutz und nationale Sicherheit eingegangen und die Rolle der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter hinterfragt.

Dec 10, 2024 • 1h 15min
Unterschiede zwischen AfD und CDU & Kabarettist Mathias Richling
Mathias Richling, Kabarettist mit über 50 Jahren Bühne, begeistert mit scharfsinnigen politischen Parodien. Philipp Amthor von der CDU und Beatrix von Storch von der AfD diskutieren die wachsenden Spannungen zwischen ihren Parteien, insbesondere in Bezug auf Migration und Extremismus. Ulrich Wickert und andere Journalisten reflektieren über die militärische Sprache in der Politik und deren Einfluss auf das Klima. Richling bringt zusätzlich humorvolle Einblicke in die politische Landschaft und die Herausforderungen der heutigen Spitzenpolitiker.

Apr 4, 2013 • 11min
#32 - NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) - Katharina Hamberger - Jung & Naiv
Katharina Hamberger, Mitarbeiterin im Hauptstadtstudio des Deutschlandradios und Expertin für den NSU, beleuchtet die dunklen Kapitel der rechtsextremen Mordserie in Deutschland. Sie erklärt, wie die NSU-Täter über Jahre im Untergrund lebten und die Ermittlungen der Sicherheitsbehörden versagten. Besondere Vorfälle wie das Bombenattentat in Köln werden angesprochen. Hamberger analysiert zudem die Verbindungen zwischen der NPD und dem NSU sowie die rechtlichen Herausforderungen, die mit den Ermittlungen einhergingen.

Apr 4, 2013 • 11min
#32 - NSU (German Terror Group) - Katharina Hamberger - Jung & Naiv (English Episode)
Katharina Hamberger, Berlin-Korrespondentin für Deutschlandradio und Expertin für den NSU-Komplex, beleuchtet die dunkle Geschichte der rechtsextremen NSU-Terrorgruppe. Sie diskutiert, wie diese von 2000 bis 2007 eine erschreckende Mordserie an Menschen mit ausländischem Hintergrund verübt hat. Hamberger erklärt die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden und deren fatale Fehleinschätzungen, die zur Radikalisierung der Täter führten. Der Prozess gegen die NSU und die Enthüllungen über die Strukturen der Gruppierung stehen ebenfalls im Fokus.