Geld für die Welt cover image

Geld für die Welt

Finanzkrise und Euro-Fehler: Reaktion auf Gregor Gysi & Marcel Fratzscher

Aug 23, 2023
Marcel Fratzscher, ein renommierter Ökonom des DIW, diskutiert mit Gregor Gysi über die Herausforderungen des Bankensystems und die Finanzkrise. Sie beleuchten, wie psychologisches Vertrauen in Banken während Krisen schwindet und ziehen Parallelen zu aktuellen Ereignissen wie dem Bankrun der Silicon Valley Bank. Zudem analysieren sie Deutschlands komplexes Verhältnis zu Geld, die Auswirkungen der Sparpolitik auf Griechenland und die Debatte zwischen Euro und D-Mark. Diese Themen helfen, die wirtschaftlichen Strukturen und sozialen Folgen besser zu verstehen.
43:38

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Psychologie des Vertrauens ist entscheidend für die Stabilität des Bankensystems, da ein Verlust des Vertrauens zu Bankruns führen kann.
  • Staatliche Schulden sind unverzichtbar für Investitionen in Bildung und Infrastruktur, die langfristig nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern können.

Deep dives

Virulente Finanzkrisen und der Dominoeffekt

Virulente Finanzkrisen entstehen häufig als Dominoeffekt, wie am Beispiel der Lehman-Brothers-Pleite von 2008 deutlich wird. Wenn eine Bank in Schwierigkeiten gerät, ist die Angst unter den Anlegern groß, ihre Einlagen könnten nicht mehr sicher sein, was zu einem Bankrun führen kann. Bei einem Bankrun versuchen viele Kunden gleichzeitig, ihr Geld abzuheben, was die Liquidität der Banken gefährdet und zu einem Kollaps führen kann. Diese Psychologie ist entscheidend, da der Zusammenbruch des Vertrauens in eine Bank ein Übergreifen auf andere Banken und die gesamte Finanzmarktstruktur nach sich ziehen kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner