Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen

Feb 9, 2025
Helena Barop, Historikerin und Expertin für Drogengeschichte, diskutiert die Entwicklung der Drogengesetze und deren gesellschaftliche Folgen. Sie erklärt, wie Drogen früher in Apotheken erhältlich waren und heute Kriminalität fördern. Besonders spannend ist die Analyse der Drogenparadoxie, die das unterschiedliche Verhältnis von Alkohol und Cannabis beleuchtet. Barop thematisiert die internationale Regulierung des Opiumhandels sowie die positive Entwicklung nach der Entkriminalisierung in Portugal, und fordert eine evidenzbasierte Neugestaltung der Drogengesetzgebung.
29:39

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Diskussion um Drogenpolitik umfasst nicht nur Gesundheitsaspekte, sondern auch moralische und gesellschaftliche Überlegungen, die historischen Ungleichheiten widerspiegeln.
  • Die Entkriminalisierung von Drogen erfordert eine fundierte Diskussion über Regulierung, Bildung über Konsumrisiken und Schutz der Konsumenten zur Bekämpfung organisierter Kriminalität.

Deep dives

Das Recht auf Rausch

Es gibt weitreichende Überlegungen, die das Konzept des Rechts auf Rausch hinterfragen. Viele Menschen verspüren den Wunsch, gelegentlich auszubrechen und Rauschzustände zu erleben, was gesellschaftlich erkannt werden sollte. Gesellschaftliche Debatten sind notwendig, um geeignete Räume für den Rausch zu schaffen und um den Nutzen und die Risiken besser zu verstehen. Es bleibt jedoch unklar, ob dieses Bedürfnis als ein Recht formuliert werden kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner