Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte
Dec 13, 2024
auto_awesome
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen für die kommende Bundesregierung, während Deutschland sich in einer stagnierenden Wirtschaft befindet. Experten betonen die Notwendigkeit, die Binnenwirtschaft zu stärken und innovative Investitionen zu fördern. Die geopolitischen Unsicherheiten, ein angespanntes deutsch-französisches Verhältnis und die Kritik an traditionellen Konjunkturprogrammen stehen im Fokus. Zudem wird die Infrastrukturkrise angesprochen und die Bedeutung einer reformierten Abschreibungspolitik hervorgehoben, um zukünftige Wachstumsmärkte zu erschließen.
Die deutsche Wirtschaft muss sich stärker auf binnenwirtschaftliche Impulse konzentrieren, da externe Faktoren wie Protektionismus und geopolitische Spannungen negativ wirken.
Investitionen in Infrastruktur und innovative Technologien sind entscheidend, um langfristige Wachstumsstrategien zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Deep dives
Geopolitische Herausforderungen für Deutschland
Die geopolitischen Rahmenbedingungen stellen eine erhebliche Herausforderung für die nächste Bundesregierung dar, insbesondere durch die unübersichtliche internationale Lage. Der Einfluss von Donald Trump und seiner America-First-Politik könnte die exportgetriebene deutsche Wirtschaft stark belasten, da die USA als wichtigstes Exportland Jonglieren mit Handelszöllen und politischen Spannungen müssen. Zudem ist das deutsch-französische Verhältnis zerrüttet, und es bestehen Bedenken, dass die EU nicht mit einer einheitlichen Stimme agieren kann, was die Außenpolitik und wirtschaftliche Zusammenarbeit erschwert. Angesichts dieser Schwierigkeiten wird bezweifelt, dass die kommende Regierung in der Lage sein wird, die wirtschaftliche Dynamik zu revitalisieren, wie es in der Vergangenheit der Fall war, als Außenhandelsimpulse das Wachstum stützten.
Notwendigkeit von Binnenwirtschaftlichen Impulsen
Die Diskussion hebt hervor, dass eine wirtschaftliche Belebung in der gegenwärtigen Lage wohl eher von binnenwirtschaftlichen Impulsen als von externen Faktoren abhängt. Es wird argumentiert, dass der Fokus auf die Schaffung stabiler Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich der Investitionen, gelegt werden sollte, um Unternehmen zu unterstützen und eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Überlegungen zu Steuererleichterungen und Investitionsförderungen könnten dazu beitragen, das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken und Beschäftigungssituationen zu verbessern. Wenn die Regierung nicht bald klare und effektive wirtschaftliche Maßnahmen implementiert, werden die Probleme in der deutschen Wirtschaft weiter zunehmen, was zu einer steigenden Arbeitslosigkeit führen könnte.
Die Rolle der Infrastruktur und Innovation
Das Gespräch betont die Dringlichkeit, die öffentliche Infrastruktur und Bildungseinrichtungen zu modernisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es wird kritisiert, dass viele Schulgebäude und Infrastrukturen in einem veralteten Zustand sind, was langfristige Auswirkungen auf die Bildung und die Entwicklung junger Menschen hat. Zudem wird die Bedeutung von innovativen Ansätzen in den Bereichen Agrartechnologie und Elektromobilität hervorgehoben, um nachhaltige Wachstumsstrategien zu entwickeln. Um die Herausforderungen zu meistern, sollte die Regierung auch in innovative Projekte investieren, die sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Vorteile für die Bevölkerung bringen.
In dieser Episode diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die bevorstehenden Herausforderungen, mit denen sich die zukünftige Bundesregierung konfrontiert sieht, wenn sie im Frühsommer ihre Arbeit aufnimmt. Angesichts unübersichtlicher geopolitischer Rahmenbedingungen, wie dem aufkeimenden Protektionismus der USA unter Donald Trump, einem angespannten deutsch-französischen Verhältnis und der stagnierenden Wirtschaft in China, stellt sich die Frage: Wie kann Deutschland sein exportgetriebenes Wachstumsmodell revitalisieren?
Die beiden Experten beleuchten die Notwendigkeit von Maßnahmen, die auf einer starken Binnenwirtschaft basieren, anstatt auf dem traditionellen Fokus auf den Außenhandel. „Es wird kein Impuls vom Ausland kommen, der uns aus der Krise herausziehen wird“, glaubt Rürup. Ein zentrales Thema ist die Förderung von Investitionen und Innovationen, um die deutsche Wirtschaft aus der Stagnationsphase herauszuführen. Dabei diskutieren sie auch über konkrete Handlungsmöglichkeiten für die neue Regierung, darunter die Reform von Abschreibungsbedingungen und eine mögliche Infrastrukturoffensive, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen und langfristige Wachstumsimpulse zu setzen.
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global