Harald Welzer, Sozialpsychologe und Bestsellerautor, spricht über die Bedeutung von "guten Orten" in unserem Leben. Er beschreibt seine Lieblingskneipe in Berlin und erklärt, wie «anlasslose Vergemeinschaftung» entsteht. Smalltalk, so Welzer, schafft Zugehörigkeit und trägt dazu bei, Hass und Hetze auszuschließen. In der aktuellen Gesellschaft sind solche Verbindungen wichtiger denn je. Zudem diskutiert er über Gegenwartsutopien, die Hoffnung und Handlungskraft bieten, während er die Kommerzialisierung sozialer Netzwerke kritisch beleuchtet.
54:04
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Räume Der Anlasslosen Gemeinschaft
Gute Orte schaffen anlasslose Vergemeinschaftung und erlauben Rollenlosigkeit.
Harald Welzer betont, dass solche Orte Geborgenheit bieten ohne Performancedruck.
insights INSIGHT
Die Kraft Des Smalltalks
Smalltalk sichert Zugehörigkeit zur gemeinsamen Welt und ersetzt soziales Grooming.
Robin Dunbars These erklärt, warum belanglose Gespräche soziale Bindung erzeugen.
question_answer ANECDOTE
Unfall Am Obststand Als Gegenwartsutopie
Harald Welzer erzählt vom Unfall mit Lastwagen und der mehrsprachigen Polizei am Obststand.
Das Erlebnis bezeichnet er als Gegenwartsutopie und Beispiel für Bereicherung durch Ankommende.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es gibt Orte, da fühlt man sich einfach gut: vergisst die Zeit und ist geborgen in der Welt. Für Barbara Bleisch ist das ihre Bibliothek, für Zimmer 42-Gast Harald Welzer seine Kneipe in Berlin. Doch was macht diese Orte aus? Und warum brauchen wir sie gerade heute mehr denn je?
Harald Welzer ist Sozialpsychologe und interessiert sich für das, was er «Gegenwartsutopien» nennt: kleine Momente im Hier und Jetzt, die uns glücklich machen und aus dem Gefühl lösen, es gehe alles bachab. Gegenwartsutopien findet er im Kaffee, im Tanzkurs oder in seiner Lieblingskneipe in Berlin. Dort entstehe nämlich das, was der Bestsellerautor «anlasslose Vergemeinschaftung» nennt. Wir müssen dort keine gute Falle machen und «performen», sondern sind einfach da mit den Leuten, die man halt trifft. Smalltalk mit Wildfremden verbinde und mache die Welt zu einem guten Ort, der Hass und Hetze aussen vorlasse. Was das mit Gratiskaffee zu tun hat, erzählt der gutgelaunte Gast im Zimmer 42.
____________________
Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________
00:00 Intro
4:57 Glaubst du nicht mehr an eine enkeltaugliche Zukunft?
6:37 Was macht Harald Welzers Lieblingskneipe zu einem guten Ort?
10:09 Die Bedeutung von Smalltalk
16:09 Kann das Internet ein guter Ort sein?
24:45 Gute Ort als Ausgangspunkt für Veränderung
27:06 Die Philosophische Postkarte oder: Wie kann ich bei mir zuhause sein?
30:33 Wir leben in einer Kultur des ‘noch nicht’
37:39 Fetisch der Innovation
____________________
In dieser Folge erwähnt:
• Harald Welzer: Das Haus der Gefühle, Fischer 2025.
• Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand, Bertelsmann 1998.
• Hartmut Rosa: Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp 2019.
• Sternstunde Philosophie vom 15.06.2025 mit Rebecca Solnit: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/rebecca-solnit---feministin-umweltaktivistin-schriftstellerin?urn=urn:srf:video:58f0ff0f-081d-40d9-81d4-2f004be8a49e
____________________
Team
- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________
Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.