Gerald Knaus, ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Experte für Migrationspolitik, diskutiert die Herausforderungen, die die neuen US-Zölle für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. Er beleuchtet die drohenden Konsequenzen für die Stahlindustrie in der Schweiz und die Notwendigkeit, in der Handelsdiplomatie aktiv zu werden. Zudem wird die Relevanz stabiler Regierungen in Europa im Kontext von Migrationspolitik und den Integrationsstrategien für Geflüchtete sowie die Kritik an den Schweizer Klimazielen thematisiert.
Die EU plant Gegenmaßnahmen auf die 25 Prozent Zölle der USA auf Stahl- und Aluminiumimporte, um den wirtschaftlichen Druck abzufedern.
Die italienische Polizei kämpft gegen eine revitalisierte Mafia, die moderne Technologien nutzt, um ihren Einfluss zu erhalten und zu kommunizieren.
Deep dives
Reaktion der EU auf US-Zölle
Die EU steht vor Herausforderungen aufgrund neuer US-Zölle auf Stahl und Aluminium, die ab März 2025 in Kraft treten sollen. Die Zölle betreffen alle Handelspartner, mit Ausnahme von Australien, und haben bereits eine kämpferische Antwort der EU provoziert, die Gegenmaßnahmen plant. Historisch gesehen ist die EU bei ähnlichen Maßnahmen im Jahr 2018 in die Offensive gegangen und hat gezielte Zölle auf US-Produkte erhöht, um Druck auf amerikanische Politiker auszuüben. Dennoch erleidet Europa im Handelskonflikt mit den USA mehr Schaden, da die EU stärker von den USA abhängig ist als umgekehrt, was für die europäische Wirtschaft, insbesondere in Deutschland, ein schlechtes Zeichen ist.
Mafia-Aktion in Italien
Die italienische Polizei hat kürzlich eine große Aktion gegen die sizilianische Mafia, die Cosa Nostra, durchgeführt, bei der 181 Personen verhaftet wurden. Die Behörden warnen, dass sich die Mafia revitalisiert hat und sogar moderne Technologien wie verschlüsselte Mobiltelefone zur Kommunikation verwendet, um ihren Einfluss aus dem Gefängnis aufrechtzuerhalten. Diese Entwicklungen sind ein Weckruf für die italienischen Behörden, die Strategien zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität anpassen müssen. Die Polizei hat zwar Maßnahmen ergriffen, um die Mafia zu schwächen, jedoch muss der Fokus auch auf die Entziehung von Kommunikationsmitteln in Haftanstalten gelegt werden.
Migrationspolitik in Deutschland
Die Migrationspolitik steht aktuell im deutschen Wahlkampf stark im Fokus, insbesondere nach mehreren gewaltsamen Vorfällen mit Asylbewerbern. Der Sozialwissenschaftler Gerald Knaus betont, dass Deutschland zur Stabilität in Europa beitragen muss und die Politik klare Antworten auf die Migrationsfragen finden sollte. Es braucht eine Strategie, die nicht nur darauf abzielt, irreguläre Migration zu stoppen, sondern auch sichere Abkommen mit Drittstaaten zu schließen, um die Zahl der Asylsuchenden besser zu kontrollieren. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer verstärkten Integrationspolitik hervorgehoben, um den Herausforderungen durch die hohe Zahl der Flüchtlinge gerecht zu werden.
Schweizer Klimaziele und Herausforderungen
Die Schweiz hat ambitionierte Klimaziele bis 2035 vorgestellt, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 vorsehen. Fachleute weisen jedoch darauf hin, dass viele importierte Emissionen nicht berücksichtigt werden, was die Effektivität der Klimaziele infrage stellt. Zudem kritisieren Klimaforscher, dass die umgesetzten Maßnahmen bislang nicht ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen, sodass ein politischer Rahmen für konkrete Maßnahmen erforderlich ist. Es besteht Einigkeit unter den Forschern, dass schnellere und umfassendere Schritte notwendig sind, um den Klimaschutz ernsthaft voranzutreiben.
US-Präsident Donald Trump errhebt 25 Prozent Zoll auf Stahl- und Aluminiumimporte. Davon sind alle Handelspartner der USA betroffen und das trifft auch die europäische Wirtschaft hart. Die EU gibt sich kämpferisch und will mit Gegenmassnahmen reagieren.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:17) So reagiert die EU auf Trumps US-Zölle
(12:52) Grosseinsatz gegen sizilianische Mafia
(16:59) Wissenschafts-Allianz wehrt sich gegen Sparmassnahmen des Bundes
(21:30) Deutschland: «Diskussion um Migrationspolitik ist beunruhigend»
(27:56) Wie deutsche Gemeinden die Integration Geflüchteter angehen
(34:52) Neue Schweizer Klimaziele: Klimaexperten sind nicht zufrieden
(39:35) Selbständig oder angestellt: Braucht es hier neue Regeln?
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode