

Wann kollabiert die Atlantik-Strömung – und welche Folgen hat das?
12 snips Oct 21, 2025
Stefan Rahmstorf, Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut, und Experte für ozeanische Strömungen, diskutiert die kritische Schwächung der atlantischen Umwälzbewegung. Er erklärt, wie das Kippen der Strömung unser Klima beeinflusst mit potenziellen extremen Wetterlagen in Europa. Rahmstorf schildert das Risiko eines Kollapses, das bei hohen Emissionen bis zu 70 Prozent betragen könnte. Die Folgen wären laut ihm veränderte Winter sowie globale Auswirkungen wie Dürren und Überschwemmungen. Sofortige Emissionsreduktionen sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
AMOC: Die riesige Wärme-Pumpe des Atlantiks
- Die AMOC (Atlantische meridionale Umwälzzirkulation) transportiert gigantische Wärmemengen vom Süden nach Norden und formt das Klima Europas.
- Dieses System funktioniert als selbsterhaltende Pumpe, bei der Salzgehalt und Abkühlung das Absinken im Norden ermöglichen.
Selbstverstärkung Durch Salzgehalt
- Die AMOC stabilisiert sich selbst, weil salziges Wasser aus den Subtropen nach Norden transportiert wird und dort absinkt.
- Wenn Süßwasserzufuhr den Salzgehalt senkt, kann eine selbstverstärkende Abschwächung bis zum Versiegen entstehen.
Erwärmung Schwächt Die AMOC
- Erwärmung verstärkt Niederschlag und schmilzt Eismassen, die Süßwasser in den Nordatlantik liefern.
- Diese Prozesse senken den Salzgehalt und erhöhen das Risiko eines Kollapses der AMOC.