
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt
Apr 25, 2025
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren Trumps merkantilistische Wirtschaftspolitik und deren Gefahren für die Weltwirtschaft. Sie analysieren die Rückkehr zur wirtschaftlichen Autarkie und die Auswirkungen auf die internationale Kooperation. Ein zentraler Punkt ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China, einschließlich Chinas wachsender Selbstsicherheit. Zudem werden geopolitische Herausforderungen und die Rolle Europas in der globalen Wirtschaft thematisiert, während die Schwierigkeiten der Arbeiterklasse unter diesen Veränderungen nicht unbeachtet bleiben.
26:51
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Trumps wirtschaftliche Politiken könnten die Weltwirtschaft destabilisieren und protektionistische Tendenzen verstärken, was internationale Handelsbeziehungen gefährdet.
- China zeigt eine offensivere Handelsstrategie und strebt an, seine Rolle als globale Wirtschaftsmacht zu festigen, während die USA mit inneren Herausforderungen kämpfen.
Deep dives
Wirtschaftlicher Einfluss von Trumps Politik
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Handelsrichtlinien von Donald Trump werden als potenziell katastrophal für die Weltwirtschaft betrachtet. Insbesondere die Androhung von Zollerhöhungen wird als ein Faktor gesehen, der sowohl die US-Wirtschaft destabilisieren als auch internationale Handelsbeziehungen gefährden könnte. Ein Beispiel für diese Unsicherheit ist der Rückzug Trumps von bestimmten Maßnahmen, der durch den dramatischen Rückgang der Börsenkurse beeinflusst wurde. Diese Unsicherheit könnte letztlich zu einem Rückfall in protektionistische Tendenzen führen, die die globale wirtschaftliche Zusammenarbeit untergraben könnten.