Stadt Wien Podcast cover image

Stadt Wien Podcast

Fake News erkennen mit Ingrid Brodnig: "Wo ich Emotion spüre, sollte ich skeptisch sein"

Aug 23, 2024
Ingrid Brodnig, Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und Autorin des Buches "Wider die Verrohung", diskutiert mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner über die Gefahren von Fake News. Sie erklärt, wie emotionale Motivationen hinter der Verbreitung von Falschmeldungen stehen und thematisiert die Rolle sozialer Medien. Zudem betont sie die Wichtigkeit, respektvoll auf Verschwörungstheorien zu reagieren und kritisches Denken zu fördern. Der Einfluss von Wut in der Politik wird ebenfalls thematisiert.
42:17

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Fake News vertiefen gesellschaftliche Gräben und erschweren den Dialog, insbesondere in emotionalen Themen wie dem Klimawandel.
  • Die Förderung intellektueller Demut hilft Menschen, kritischer mit Informationen umzugehen und weniger anfällig für Desinformation zu sein.

Deep dives

Die Gefahren von Fake News

Fake News stellen ein ernsthaftes Problem dar, da sie bestehende Gräben in der Gesellschaft vertiefen und die Kommunikationsfähigkeit zwischen Menschen beeinträchtigen. Besonders in emotionalen Diskussionen, wie beispielsweise beim Thema Klimawandel, wird die Verbreitung von Falschinformationen zu einem Hindernis, da unterschiedliche Meinungen durch Desinformation verstärkt werden. Dies erschwert den Dialog und sorgt dafür, dass sich Menschen in ihren Ansichten immer weiter von anderen entfernen. Die dadurch entstehende Polarisierung führt nicht nur zu weniger Diskurs, sondern kann unter Umständen auch zu realer Gewalt führen, wie bei gewalttätigen Ausschreitungen, die durch Falschmeldungen angestoßen wurden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner