#2 Persönlichkeitsentwicklung: Ab wann ist sie ungesund?
whatshot 19 snips
Oct 5, 2022
Persönlichkeitsentwicklung kann leicht ins Ungesunde kippen, wenn wir Warnzeichen übersehen. Ein entscheidender Satz kann helfen, das eigene Maß zu finden. Es wird erklärt, wie gesunde Fortschritte aussehen und wie man erkennt, ob die gesetzten Ziele eher schaden als nutzen. Eigenverantwortung und Selbstakzeptanz spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem wird die Bedeutung von erreichbaren Zielen betont, um echte Fortschritte zu erzielen.
09:06
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Selbstfindungsfalle
Ein Freund von Dominik Spenst investierte viel Zeit in Selbstfindung, ohne aktiv Veränderungen umzusetzen.
Er blieb in der Theorie gefangen, während andere Lebensbereiche vernachlässigt wurden.
volunteer_activism ADVICE
Fokus auf einen Bereich
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung immer nur auf einen Bereich, den Sie verändern möchten.
Hüpfen Sie nicht zwischen verschiedenen Bereichen hin und her, sondern kümmern Sie sich um ein Projekt richtig.
volunteer_activism ADVICE
Die "Ich sollte eigentlich mal" Methode
Identifizieren Sie Bereiche in Ihrem Leben, die Sie mit "Ich sollte eigentlich mal..." beginnen.
Konzentrieren Sie sich zuerst auf diese Bereiche, um die wichtigsten Baustellen anzugehen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Persönlichkeitsentwicklung to go. Hör dich glücklich!
Die wenigsten wissen es und noch weniger sprechen darüber: Persönlichkeitsentwicklung kann ganz schön nach hinten losgehen und sogar ungesund werden, wenn du bestimmte Warnzeichen nicht erkennst.
Du erfährst:
Welcher eine Satz dir (fast) immer helfen wird, DEIN persönliches Maß an gesunder Weiterentwicklung zu finden
Wie gesunde Weiterentwicklung wirklich aussieht
Woran du merkst, ob deine Ziele gerade mehr schaden als nutzen
Dieser Podcast atmet und zwar dein Feedback und deine Erkenntnisse. Lass mir gerne deine Kommentare und Gedanken auf Instagram da @dominikspenst
Brinkmann, Svend (2017): Stand Firm: Resisting the Self-Improvement Craze.
Von Felden, Heide (2019): “Selbstoptimierung als gesellschaftlicher Zwang zum Selbstzwang.” Selbstoptimierung und Ambivalenz (2019): n. pag.
Reiff, J. S., Hershfield, H. E., & Quoidbach, J. (2020). Identity Over Time: Perceived Similarity Between Selves Predicts Well-Being 10 Years Later. Social Psychological and Personality Science, 11(2), 160–167. https://doi.org/10.1177/1948550619843931
Papworth, M., Ward, A., & Leeson, K. (2015). Negative effects of self-help materials: Three explorative studies. The Cognitive Behaviour Therapist,8, E30. doi:10.1017/S1754470X15000707