FALTER Radio cover image

FALTER Radio

„Die Dohnal“ und Feminismus in Österreich – #287

Feb 13, 2020
Gabriele Heinisch-Hosek, ehemalige Frauen- und Bildungsministerin der SPÖ, und Maria Rauch-Kallat, ehemalige Ministerin der ÖVP, diskutieren über den aktuellen Feminismus in Österreich im Kontext des neuen Films über Johanna Dohnal. Sie beleuchten die Herausforderungen und Errungenschaften der Frauenbewegung, die Rolle traditioneller Geschlechterrollen und die Bedeutung von Karenzurlaub. Zudem wird die historische Entwicklung der Geschlechtergleichheit thematisiert sowie die Relevanz einer vereinten Stimme der Frauen in der Politik hervorgehoben.
33:14

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Dokumentarfilm über Johanna Dohnal verdeutlicht die verwundbaren Errungenschaften des Feminismus und die Herausforderungen, die Frauen heute gegenüberstehen.
  • Die Diskussion betont die Notwendigkeit einer parteiübergreifenden Zusammenarbeit, um feministische Anliegen effektiv in die Politik zu integrieren.

Deep dives

Die heutige Relevanz des Feminismus

Feminismus bleibt auch heute ein wichtiges Thema, da viele Errungenschaften noch fragile sind und zahlreiche Herausforderungen bestehen bleiben. Die Filmemacherin Sabine Dörflinger betont, dass die Aufbruchsstimmung der 70er-Jahre zwar einen historischen Kontext bietet, die aktuelle Situation jedoch durch einen Backlash gegen feministische Errungenschaften geprägt ist. Obwohl bestimmte Fortschritte erzielt wurden, fühlen sich viele Frauen nach wie vor benachteiligt, was verdeutlicht, dass es noch einen langen Weg zur Gleichstellung gibt. Der Film über Johanna Donal zeigt den Einfluss und die Herausforderungen, denen sich Frauen in einer sich verändernden gesellschaftlichen Landschaft gegenübersehen, und wirft die Frage auf, wie stabil die erreichten Meilensteine sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner