

KI or not KI: Können wir ihre Texte noch enttarnen?
Oct 9, 2024
Gregor Schmalzried, ein BR-Journalist und Experte für Künstliche Intelligenz, diskutiert, wie schwer es geworden ist, zwischen von Menschen und KIs geschriebenen Texten zu unterscheiden. Er erzählt von einem Studenten, dessen Bewerbung aufgrund ihrer „perfekten“ Formulierung abgelehnt wurde – verdächtig für eine KI. Die Herausforderungen der KI im akademischen Schreiben werden beleuchtet, ebenso wie die potenziellen Diskriminierungen im Bewerbungsprozess. Die Diskussion umfasst auch, wie Hochschulen KI integrieren könnten, um die Authentizität der Studierenden zu sichern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Abgelehnter Bewerber
- Ein Master-Bewerber an der TUM wurde abgelehnt, weil sein Essay angeblich von einer KI geschrieben wurde.
- Die Prüfer argumentierten, der Text sei zu gut und stilistisch anders als frühere Texte des Bewerbers.
Beweislast
- Der Bewerber musste nachweisen, dass er den Text selbst verfasst hat.
- Im Eilverfahren entschied das Gericht zugunsten der TUM.
KI in der Wissenschaft
- KIs können wissenschaftlich klingende Texte erstellen, indem sie vorhandene Forschung zusammenfassen.
- Sie generieren aber keine neuen Erkenntnisse.