Carlo Masala: "Der Rest Europas wartet nicht auf Deutschland"
Dec 20, 2024
auto_awesome
Carlo Masala, Militärexperte und Professor für Internationale Politik, analysiert die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und Europas. Er warnt vor der Lähmung Deutschlands im Vorfeld der Wahlen, während der Rest Europas nicht auf das Land wartet. Masala betont die Bedeutung einer klaren Strategie im Umgang mit Russland und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die europäische Sicherheitsordnung zu bewahren. Für ihn ist die Unberechenbarkeit der Weltpolitik eine Herausforderung unserer Zeit, die schnelles Handeln erfordert.
Deutschland steht im Vorwahl-Vakuum vor einer außenpolitischen Lähmung, während der Rest Europas proaktive Entscheidungen bezüglich der Sicherheitslage trifft.
Der Krieg in der Ukraine erfordert eine klare strategische Antwort Deutschlands, um seine Rolle als europäische Führungsmacht zu sichern.
Deep dives
Globale Konflikte und deren Bedeutung
Die aktuelle geopolitische Situation ist geprägt von mehreren bedeutenden Konflikten, darunter der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der weiterhin die internationale Aufmerksamkeit dominiert, sowie der neu entstandene Konflikt im Nahen Osten nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel. Auch die Spannungen zwischen Taiwan und China sind nach wie vor akut und die Entwicklungen in Syrien werfen neue Fragen auf, insbesondere nach dem Sturz des Diktators Bashar al-Assad. Diese Konflikte sind nicht isoliert, sondern Teil eines größeren Kampfes um eine neue Weltordnung, in der revisionistische Mächte wie China und Russland versuchen, die bestehende liberale Weltordnung zu destabilisieren. Somit ist die Art und Weise, wie diese Konflikte betrachtet werden, entscheidend für das Verständnis der aktuellen geopolitischen Dynamiken und deren Auswirkungen auf die globale Sicherheit und Stabilität.
Die Rückkehr Trumps und die Folgen für die Außenpolitik
Mit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sind erhebliche Veränderungen in der amerikanischen Außenpolitik zu erwarten, die sowohl nationale als auch internationale Implikationen haben werden. Trump plant eine 'America First'-Politik, die traditionelle Allianzen in Frage stellt und Sicherheitsgarantien für Länder, die nicht im amerikanischen Interesse stehen, möglicherweise aufgibt. Dies könnte sich besonders auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine auswirken, da Trump einen Deal zwischen den Konfliktparteien anstreben könnte, was die Haltung der Europäer herausfordert und Konsequenzen für die strategische Sicherheit in Europa nach sich ziehen würde. Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China werden ebenfalls zunehmen, mit einer aggressiven Außenpolitik, die nicht nur die Beziehungen zu China prägen, sondern auch die globale Machtbalance beeinflussen könnte.
Europas sicherheitspolitische Herausforderungen
Die derzeitige politische Situation in Europa, insbesondere in Deutschland, ist kritisiert worden, da wenig substanzielle Fortschritte im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik während des Wahlkampfs zu erwarten sind. Dies könnte dazu führen, dass Europa in seiner Reaktion auf gegenwärtige Konflikte zum Zusehen verurteilt bleibt, während andere Staaten proaktive Entscheidungen treffen. Die Dringlichkeit, eine klare Strategie gegenüber den Aggressionen Russlands zu entwickeln, wird immer deutlicher, da Europäer begreifen müssen, dass der Krieg in der Ukraine weitreichende Konsequenzen für die gesamte europäische Sicherheitsarchitektur hat. Der Mangel an entscheidungsfähigen politischen Strukturen in Deutschland gefährdet nicht nur die nationale Sicherheit, sondern auch den Einfluss Europas auf die globale Bühne.
Die Rolle der sozialen Medien und deren Einfluss
Die Nutzung von sozialen Medien, insbesondere X (früher Twitter), hat sich im Laufe der Jahre stark verändert und beeinflusst die Art und Weise, wie Informationen verbreitet und Diskussionen geführt werden. Trotz eines Exodus von Journalisten und Meinungsführern von der Plattform bleibt X für viele Wissenschaftler und Journalisten eine wichtige Recherchequelle. Die Diskussion über die Qualität und den Einfluss von Inhalten auf sozialen Medien wird immer kritischer, insbesondere im Hinblick auf die Fake News und Desinformation, die durch Trollkonten verbreitet werden. Die Herausforderung besteht darin, zwischen zuverlässigen Informationen und verzerrten Darstellungen zu unterscheiden, was die Vorgehensweise zur Informationsbeschaffung und die öffentliche Wahrnehmung der Realität stark beeinflusst.
Vier Punkte, die man aus dem Gespräch mit Carlo Masala mitnehmen kann:
Deutschland im Vorwahl-Vakuum: Der Experte sagt, Deutschland ist im nächsten halben Jahr außen-, sicherheits- und verteidigungspolitisch relativ gelähmt. "Da wird nicht mehr viel kommen", sagt Carlo Masala und fügt hinzu: "Das ist eine ziemliche Katastrophe." Olaf Scholz möchte verständlicherweise im Wahlkampf keine Diskussion über deutsche Soldaten in der Ukraine haben. "Der Rest Europas wartet aber nicht auf Deutschland, sondern treibt diese Entwicklung voran. Deutschland ist nicht dabei. Das ist weder für Europa gut, noch für Deutschland."
Wenn Russland gewinnt, könnte das ein Signal sein, dass sich Angriffskriege wieder lohnen. Viele europäische Länder haben die Dramatik der Situation, die uns bevorsteht, nicht erkannt. Bei Russlands Aggression gegen die Ukraine geht es für Masala um wesentlich mehr als die Ukraine und „einen Krieg im Osten“. Es geht um die europäische Sicherheitsordnung, die massiv bedroht wird.
Was muss die neue Regierung nach der Wahl in Deutschland machen? Sie braucht eine klare Strategie im Umgang mit Russland und dem Krieg gegen die Ukraine. Deutschland muss wieder eine europäische Führungsmacht werden.
Carlo Masala sagt: "Wir Westeuropäer haben 70 Jahre lang Urlaub von der Geschichte gemacht. Das war stabil, sicher, relativ friedlich und ökonomisch erfolgreich. Und jetzt stellen wir erschrocken fest, dass es andere Staaten gibt, die glauben ihre politischen Interesse unter Einsatz von Waffengewalt verfolgen zu können."
Gast: Carlo Masala, Militärexperte, Podcast "Sicherheitshalber"
Moderation: Anna Wallner, Audio "Die Presse"
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Credits:
Mehr zum Thema: