
Weltklima: Die Welt baut Kraftwerke – die EU auf Illusionen - TE Wecker am 23.11.2025
14 snips
Nov 23, 2025 Die COP30 in Belém brachte enttäuschende Ergebnisse; fossile Energien blieben unerwähnt. Während Europa von CO₂-Dogmatismus träumt, bauen China und Indien zahlreiche neue Kohle- und Kernkraftwerke. Tichy kritisiert die EU-Politik als Deindustrialisierungsprogramm, das der Wirtschaft schadet. Zudem wird die abiotische Theorie über Öl diskutiert, die eine Neugestaltung wirtschaftlicher Debatten anstoßen könnte. Abschließend plädiert Tichy für ein Umdenken in der Klimapolitik.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
COP30 Ohne Explizite Fossile Nennung
- Die COP30-Verhandlungen endeten ohne Nennung von Öl, Kohle oder Gas im Abschlusstext.
- EU-Staaten wollten einen verbindlichen Ausstiegspfad, wurden aber von Ölstaaten und Schwellenländern blockiert.
Vage Klimafinanzierung Bis 2035
- Industrieländer sollen Klimahilfen bis 2035 verdreifachen, doch ohne Basisjahr oder verpflichtende Summe.
- NGO-Experten kritisieren die Formulierungen als vage und wenig verbindlich.
Unverbindlicher Kompromiss Bei Ausstieg
- Globale Einigung enthält grüne Formulierungen, aber keinen verbindlichen Ausstieg von Fossilen.
- Ein allgemeiner Verweis wurde nur ohne Zeitplan, Verpflichtung oder Kontrollmechanismus akzeptiert.




