

Podcasts von Tichys Einblick
Tichys Einblick
Podcasts des Magazins “Tichys Einblick” mit Kommentaren und Interviews zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und dem werktäglichen "TE Wecker"
Episodes
Mentioned books

8 snips
Sep 18, 2025 • 14min
TE Wecker am 19.09.2025
Im Fokus stehen interne Skandale beim NDR, während Linnemann einen sofortigen Reformbedarf einfordert. Die Problematik der Energiearmut betrifft 4,2 Millionen Haushalte. Zudem brodelt die Situation rund um Kreta und die Migration. In Köln wurden trotz Müll- und Kriminalitätsproblemen grüne Wahlen abgehalten. Ein spannendes Thema ist die Drunken-Monkey-These, die die Alkoholaufnahme bei Schimpansen untersucht und evolutionäre Hintergründe beleuchtet.

9 snips
Sep 18, 2025 • 12min
Gewalt, Dreck und Korruption: Aber ein Politikwechsel ist nicht möglich | Interview mit Ali Utlu
Ali Utlu, Menschenrechtsaktivist und Influencer, analysiert die überraschenden Wahlergebnisse in Köln, wo die Grünen trotz massiver Probleme wie Gewalt und Unsicherheit die stärkste Partei wurden. Er beleuchtet die spürbare Spaltung zwischen Innenstadt und Randbezirken, die drohende Gefährdung von Homosexuellen und Juden sowie pro-palästinensische Demonstrationen. Utlu warnt vor der Gefahr der Radikalisierung, da sich Migranten, die sich integrieren möchten, oft ausgegrenzt fühlen. Die politische Landschaft ist durch Klüngel und unzureichende Antworten auf städtische Missstände geprägt.

7 snips
Sep 18, 2025 • 13min
TE Wecker am 18.09.2025
Heute geht es um die hitzige Debatte zur Energiewende und die damit verbundenen Netzkosten sowie die Kritik an den hohen Subventionen für Windinvestoren. Zudem wird die Warnung des Bundesrechnungshofs zur Schuldenpolitik thematisiert, zusammen mit der AfD-Forderung, Zwangsgebühren abzuschaffen. Ein interessanter Bericht über Trumps Staatsbesuch in Großbritannien und aktuelle Stromdaten verdeutlicht die Herausforderungen bei der Energieerzeugung. Spannende Einblicke und kritische Analysen sorgen für reichlich Diskussionsstoff.

10 snips
Sep 16, 2025 • 15min
TE Wecker am 17.09.2025
In dieser Folge wird der Mordfall eines konservativen Aktivisten und die damit verbundene Anklage behandelt. Unternehmen wie Ford und Bosch stehen vor großen Herausforderungen, während der Druck auf die Politik wächst. Ein neuer Vorschlag zur Erbschaftssteuer sorgt für Aufsehen und könnte die Vermögensübertragung verändern. Zudem wird über die Krisen im Arbeitsmarkt und die Entlassungen in der Automobilindustrie diskutiert. Die Komplexität der Energiewende und aktuelle Wetterereignisse werden ebenfalls kritisiert.

18 snips
Sep 16, 2025 • 21min
Energiewende klappt, weil wir verarmen: Fritz Vahrenholt zum Prüfbericht von Ministerin Reiche
Fritz Vahrenholt, Professor und ehemaliger Umwelt-Senator aus Hamburg, beleuchtet die Ergebnisse von Ministerin Reiches Bericht zur Energiewende. Er kritisiert die hohen Kosten und die Ineffizienz, da 30% der durch Photovoltaik erzeugten Energie unnötig waren. Vahrenholt warnt vor Wohlstandsverlust und der Gefahr künftiger Stromausfälle. Zudem thematisiert er die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung und die Debatte um die notwendige Rückkehr zu konventionellen Kraftwerken für die Netzstabilität.

9 snips
Sep 15, 2025 • 14min
TE Wecker am 16.09.2025_
Die politische Lage zur Energiewende in Deutschland steht im Fokus und beleuchtet die Herausforderungen der Energieversorgung. Analysen zu den aktuellen politischen Trends nach den Kommunalwahlen zeigen die wachsende Beliebtheit von Parteivorsitzenden. Der Anstieg von Insolvenzfällen wird kritisch betrachtet, ebenso wie die drohende Erhöhung der Erbschaftssteuer. Der Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien wird als Chance für wirtschaftliche Kooperationen diskutiert, während Sicherheits- und wirtschaftliche Herausforderungen im Vordergrund stehen.

10 snips
Sep 14, 2025 • 19min
TE Wecker am 15.09.2025
Frank Lübberding, ein erfahrener Journalist, analysiert die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, wo die CDU trotz historisch schwacher Ergebnisse triumphiert und die AfD die Grünen überholt. Er bespricht die politischen Neuausrichtungen sowie die Herausforderungen für die Grünen und die SPD. Abgerundet wird die Diskussion durch aktuelle Ereignisse wie den Bahnbrand bei Hannover und die finanzielle Krise einer Traditionsmarke in der Verkehrswende. Außerdem wird die mediale Berichterstattung über konservative Themen kritisch hinterfragt.

18 snips
Sep 14, 2025 • 15min
Nie mehr Audi, nur noch China-Autos! Wenn schon Staatswirtschaft, dann richtig
Roland Tichy beleuchtet die Krise der deutschen Automobilindustrie und die Forderung nach einer Rückbesinnung auf Kundeninteressen. Er kritisiert die Lebensmittelbranche und deren Fokus auf Diversität statt Qualität. Politische Entscheidungen, wie die Umstellung auf Elektroautos, stehen im Zentrum der Diskussion. Auch die Herausforderungen traditioneller Medien werden thematisiert. Letztlich stellt sich die Frage, ob die Politik oder die Verbraucher die wahren Entscheider in einer Marktwirtschaft sind.

12 snips
Sep 13, 2025 • 26min
TE Wecker am 14.09.2025
In dieser Folge spricht Suse Heger, TE-Amerikakorrespondentin und Expertin für US-Politik, über den Mord an Charlie Kirk, eine einflussreiche konservative Stimme. Sie beleuchtet die brutalen Umstände des Attentats und die Reaktionen der Gesellschaft. Heger erwähnt die radikale Vergangenheit des Täters Tyler Robinson und die emotionale Belastung seiner Familie. Zudem diskutiert sie, wie soziale Medien die gesellschaftliche Reaktion prägten und was dies für die politische Rhetorik und die Zukunft von Turning Point USA bedeutet.

8 snips
Sep 13, 2025 • 24min
TE Wecker am 13.09.2025
Frank Lüberding, ein erfahrener Journalist aus Nordrhein-Westfalen, analysiert die erschütternde politische und wirtschaftliche Lage seiner Heimat. Er diskutiert den Einfluss der bevorstehenden Kommunalwahlen auf nationale Trends und die wachsende Bedeutung der Wählerbeteiligung. Ein skurriles Thema ist die mediale Berichterstattung über verstorbene Wahlkandidaten und ihre Wirkung auf den Wahlkampf. Zudem thematisiert er die politische Ausgrenzung der AfD sowie die Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung und deren Bedeutung für das Vertrauen der Bürger.