
News Plus
UNO bröckelt: Was macht das mit internationaler Zusammenarbeit?
Feb 6, 2025
Fredy Gsteiger, UNO-Korrespondent von Radio SRF und Experte für internationale Zusammenarbeit, beleuchtet die jüngsten Rückzüge von Israel und Argentinien aus UNO-Organisationen. Er diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die internationale Kooperation und die Rolle der USA, insbesondere im Zusammenhang mit Donald Trumps Kritik an der UNO. Die Relevanz des Menschenrechtsrats wird hervorgehoben, obwohl er keine Durchsetzungsmacht hat. Gsteiger warnt vor möglichen Dominoeffekten, die die Stabilität der Vereinten Nationen gefährden könnten.
15:32
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Rückzug der USA und anderer Länder aus UNO-Organisationen gefährdet die finanzielle Stabilität und den Einfluss der Vereinten Nationen erheblich.
- Die UNO bleibt trotz ihrer Herausforderungen einzigartig in der Förderung internationaler Zusammenarbeit und der Diskussion globaler Probleme.
Deep dives
Die Entstehung und Bedeutung der UNO
Die UNO wurde während des Zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und zukünftige Konflikte zu verhindern. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Friedens und der Unterstützung ärmerer Länder in Bereichen wie Bildung und Gesundheit. Diese Organisation hat sich zwar als nicht immer ideal erwiesen, aber sie hat wesentlich zur Stabilität der Nachkriegsordnung beigetragen. Die aktuellen Bestrebungen der USA, sich aus verschiedenen UNO-Organisationen zurückzuziehen, gefährden diese Errungenschaften und werfen Fragen bezüglich der Zukunft der multilateralen Zusammenarbeit auf.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.