Hoaxilla - Der skeptische Podcast cover image

Hoaxilla - Der skeptische Podcast

WildMics Special #185 – Eine kleine Geschichte des Nationalismus

Aug 16, 2024
Ralf Grabuschnig, ein Experte für Geschichte und soziale Bewegungen, und Mirko Gutjahr, Wissenschaftler für Nationalismus und Identität, diskutieren die Ursprünge des Nationalismus. Sie erklären, dass Nationalismus eine relativ neue Erfindung ist und keine direkte Erbschaft von antiken Kulturen stammt. Die Rolle von Sprache und die psychologischen Aspekte des Nationalstolzes werden beleuchtet. Humorvolle Anekdoten zur Aufklärung und der Einfluss historischer Figuren auf moderne Identitäten runden das spannende Gespräch ab.
01:39:27

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Nationalismus ist ein modernes Konzept, das im 18. und 19. Jahrhundert entstand und nicht auf antiken Zivilisationen beruht.
  • Die Aufklärung förderte individuelle Rechte und ein kollektives Nationalbewusstsein, was zur Entstehung moderner Nationalstaaten beitrug.

Deep dives

Die Ursprünge des Nationalismus

Nationalismus ist ein relativ modernes Konzept, das vor allem im Zuge der politischen und sozialen Entwicklungen des 18. und 19. Jahrhunderts entstand. Es wird argumentiert, dass es vor dieser Zeit kaum eine identifizierbare nationale Zugehörigkeit gab, da Gruppen oftmals nach Stadtstaaten oder anderen politischen Einheiten definiert wurden. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass es in der Antike keine festgelegten Nationalitäten gab, sondern mehr um kulturelle und linguistische Zugehörigkeiten ging. Somit war das Gefühl, einer Nation anzugehören, etwas, das erst im Kontext der modernen Staatsbildung aufkam.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner