FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Eine gegen Facebook – #276

Jan 12, 2020
In diesem Gespräch erklärt die österreichische Medienanwältin Maria Windhager, wie sie erfolgreich gegen Facebook vorgeht. Sie beleuchtet die Herausforderungen von Meinungsfreiheit und Hass im digitalen Raum und diskutiert rechtliche Maßnahmen gegen Falschinformationen. Windhager teilt ihre Erfahrungen mit Fake-Accounts und die Schwierigkeiten, rechtliche Schritte gegen Online-Hass zu unternehmen. Dabei wird auch die Verantwortung großer Plattformen für die Inhalte und der Schutz von Kindern in Berichterstattung thematisiert.
46:59

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Maria Windhager kämpft erfolgreich gegen Hass-Postings und zeigt, dass auch große Unternehmen rechtlich zur Verantwortung gezogen werden können.
  • Der Algorithmus von Facebook beeinflusst entscheidend die Verbreitung emotionaler und kontroverser Inhalte, die in der Gesellschaft Spannungen fördern.

Deep dives

Facebook als Weltmacht

Facebook fungiert als neue Art von Weltmacht, die auf globale Informationen und Meinungen Einfluss nimmt, wobei die Regeln der Nationalstaaten oft ignoriert werden. Der Algorithmus von Facebook prägt die Verbreitung von Inhalten, unabhängig von bestehenden Zensurvorgaben in autoritären Regimen oder Mediengesetzen in Demokratien. Dadurch wird deutlich, dass soziale Medien oft eine dominierende Rolle im öffentlichen Diskurs übernehmen und dass die Nutzer aktiv emotionalisiert werden, um Interaktionen zu fördern. Diese Dynamik führt dazu, dass emotionale und kontroverse Inhalte, wie Hass-Postings, häufiger geteilt und verbreitet werden, was die Grundfesten der Ehre und des Respekts gefährdet.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner