Der Weg von Denis Cuspert zum Extremismus wird eindringlich beleuchtet. Angefangen bei seiner Flucht in den Islam bis hin zu seiner radikalen Transformation zum Prediger Abu Maleeq. Die psychologischen Aspekte seiner Radikalisierung sowie der Einfluss des Gaza-Konflikts auf seine Identität sind zentrale Themen. Zudem wird diskutiert, wie die islamistische Szene junge Menschen aus der Rap-Kultur anspricht. Die Rolle von Musik im Salafismus und die Herausforderungen bei der Resozialisierung von radikalisierten Individuen runden die spannende Analyse ab.
39:47
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Unfall als Wendepunkt
Ein Autounfall 2008 war für Dennis Kuspert ein Wendepunkt, der ihn zum religiöseren Leben brachte.
Er sah den Unfall als Zeichen Gottes und Beginn seiner Abkehr von der Musikszene.
insights INSIGHT
Radikalisierung braucht Zeit
Radikalisierung verläuft über längere Zeit, es gibt keine Blitzradikalisierung von heute auf morgen.
Kritische Lebensereignisse können eine kognitive Öffnung für neue Ideologien bewirken.
insights INSIGHT
Psychologische Faktoren in Radikalisierung
Psychologische Bedürfnisse nach Wertschätzung, Sicherheit und Zugehörigkeit können Radikalisierung begünstigen.
Extremistische Gruppen nutzen diese Bedürfnisse gezielt aus, um Menschen anzusprechen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ungefähr zur gleichen Zeit, als seine Rapkarriere ins Stocken gerät, wendet sich Denis Cuspert dem Islam zu. Aber was für Familie und Freunde erst nach einer spirituellen Suche nach Lebenssinn und Zugehörigkeit aussieht, eskaliert bald. Er knüpft Kontakte in die deutsche islamistische Szene - und tritt bald selbst als radikaler Prediger in Erscheinung.
In Folge 3 verfolgen wir Denis Cusperts Weg in den Extremismus und suchen nach Gründen für seine Wandlung vom Gangstarapper Deso Dogg zum Hassprediger Abu Maleeq. Wir hören von Menschen aus seinem Umfeld, wie sie diese Zeit erlebt haben: Wann haben sie gemerkt, dass etwas gewaltig aus dem Ruder läuft?
Quellen, Links & Lesematerial:
Deso Dogg / Abu Maleeq, “Musik ist haram”, 2012.
https://www.youtube.com/watch?v=wFXdeMDwL2M
“Musik im Islam: Halal oder haram?” NDR Kultur 2018.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Musik-im-Islam-Halal-oder-haram-erlaubt-oder-verboten-,melchersislamundmusik100.html
“Salafismus - Was ist das überhaupt?” Bundeszentrale für politische Bildung 2015.
https://www.bpb.de/themen/infodienst/211830/salafismus-was-ist-das-ueberhaupt/
“Die salafistische Szene in Deutschland”, Bundeszentrale für politische Bildung 2018.
https://www.bpb.de/themen/infodienst/211610/die-salafistische-szene-in-deutschland/
Prof. Dr. Michaela Pfundmair, “Wie entsteht islamistische Radikalisierung und wie kann sie verhindert werden?”, Sozialpsychologie zu Flucht und Integration 2021.
https://www.fachnetzflucht.de/wie-entsteht-islamistische-radikalisierung-und-wie-kann-sie-verhindert-werden/
Sahira Awad, Wer dich ‘Schwester’ nennt, ist nicht immer dein Bruder, 2016
https://www.m-vg.de/autor/7404-sahira-awad/
“Lageanalyse: Denis Cuspert - Eine dschihadistische Karriere”, Berliner Verfassungsschutz 2014.
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/publikationen/lage-und-wahlanalysen/lageanalyse_denis_cuspert.pdf