

Kaffee - nachhaltig oder bald gar nicht mehr
Jul 3, 2025
Martin Schüller, Agrarwissenschaftler und Umweltingenieur bei Fairtrade Deutschland, beleuchtet die Herausforderungen des Kaffeeanbaus im Angesicht des Klimawandels. Er diskutiert, wie steigende Temperaturen und Wetterextreme die Ernteerträge bedrohen und welche nachhaltigen Anbaumethoden hilfreich sein können. Zudem erklärt er die Bedeutung von Fairtrade für Kleinbauern und betont, wie steigende Kaffeepreise mit Migration aus betroffenen Regionen zusammenhängen. Ein spannender Austausch über den Einfluss des Klimawandels auf unseren geliebten Kaffee!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Klimawandel bedroht Kaffeeanbau
- Der Klimawandel führt weltweit zu schlechteren Kaffeeernten durch Hitze und Trockenheit.
- Kaffeeanbauflächen nehmen drastisch ab, während die weltweite Nachfrage steigt.
Kaffee braucht Schatten und Wasser
- Kaffee gedeiht am besten in tropischen, schattigen Wäldern mit hoher Wasserversorgung.
- Sonnenanbau ohne Schatten führt durch UV-Schäden zu Ertragsrückgängen.
Agroforst als nachhaltige Lösung
- Agroforstsysteme mit Schattenbäumen schützen Kaffee vor Hitze und verbessern Qualität.
- Kleinbauern sollten schrittweise Schattenbäume pflanzen, auch wenn Erträge vorübergehend sinken.