eGovernment Podcast cover image

eGovernment Podcast

Monatsschau 04/25

Apr 26, 2025
Peter Onderscheka, Experte für E-Government, und Marco Holz, Spezialist für Open Data, sind diese Woche zu Gast. Sie diskutieren die Herausforderungen des Koalitionsvertrags in Bezug auf die Digitalisierung und die Notwendigkeit besserer Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Zudem geht es um das Projekt Förderfunke, das den Zugang zu Förderungen verbessert, sowie um die Problematik des KI-Scrapings und innovative Ansätze dazu. Sie werfen auch einen Blick auf digitale Identitäten und verrückte Technologien wie das Spielen von Doom mit PDFs.
01:07:31

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Koalitionsvertrag betont die Notwendigkeit digitaler Souveränität, um Deutschlands Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt zu stärken.
  • Die Diskussion um die Ressourcenknappheit zeigt, dass ambitiöse Digitalisierungsprojekte oft an fehlendem Personal und Budget scheitern können.

Deep dives

Koalitionsvertrag und digitale Souveränität

Der Koalitionsvertrag zwischen den Parteien CDU, CSU und SPD thematisiert die digitale Souveränität Deutschlands, die notwendig ist, um Abhängigkeiten in der digitalen Welt zu verringern. Wichtige Punkte sind die Sicherstellung eigener Handlungsfähigkeit sowie die Entwicklung einer digital souveränen Infrastruktur. Kritiker bemerken, dass der Vertrag an vielen Stellen buzzwordlastig ist und konkrete Maßnahmen fehlen, wodurch die Umsetzung ungewiss bleibt. Der Gesprächsverlauf legt nahe, dass die kommenden Monate zeigen werden, wie ambitionierte Pläne tatsächlich in die Tat umgesetzt werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app