
Weltwoche Daily
Will Putin Europa erobern? Oberst Markus Reisner über den Krieg, Trump und die Verhandlungen
Mar 26, 2025
Markus Reisner, Oberst im österreichischen Bundesheer und Militärhistoriker, analysiert die kritische Lage im Ukraine-Konflikt und die geopolitischen Veränderungen in Europa. Er beleuchtet die Ressourcenproblematik der Ukraine und diskutiert mögliche Friedensverhandlungen, auch mit Einfluss von Trump. Reisner thematisiert die Notwendigkeit einer strategischen Autonomie Europas und die emotionale Reaktion auf den Rückzug der USA. Zudem wird die Rolle neuer Technologien und die militärischen Herausforderungen in der Region ausführlich erörtert.
33:33
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Europäische Staaten investieren in Rüstungsprojekte, um ihre Verteidigungsfähigkeiten gegen Russlands Bedrohung zu stärken und eine glaubwürdige Abschreckung zu schaffen.
- Die Notwendigkeit einer eigenständigen europäischen Außenpolitik betont strategische Partnerschaften und Unabhängigkeit in einer multipolaren Welt, um geopolitische Unsicherheiten zu bewältigen.
Deep dives
Rüstungsaufrüstungen in Europa
In Europa stehen massive Rüstungsaufrüstungen an, die durch die wachsende Bedrohung durch Russland motiviert sind. Jüngste Investitionen zielen darauf ab, die Verteidigungsfähigkeiten der europäischen Staaten zu stärken und eine glaubwürdige Abschreckung gegen mögliche Aggressoren zu schaffen. Die Möglichkeit, Schulden für Rüstungsprojekte aufzunehmen, zeigt den dringenden Bedarf, die militärischen Kapazitäten nach Jahrzehnten der Abrüstung wieder aufzubauen. Diese Veränderungen sind auch eine Reaktion auf die unzureichenden Verteidigungsstrategien, die während des Kalten Krieges entstanden und seitdem vernachlässigt wurden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.