IQ - Wissenschaft und Forschung

Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)

9 snips
Aug 27, 2025
Prof. Andreas Gerdes, Experte für Bauchemie und Leiter des BW Innovation Hub, diskutiert die sanierungsbedürftige deutsche Infrastruktur. Er betont die Dringlichkeit nachhaltiger Bauansätze nach dem Einsturz der Carolabrücke. Themen wie der Einsatz moderner Technologien, die Vorteile frühzeitiger Investitionen in Qualität sowie innovative Materialien wie hydrophobierter Beton werden behandelt. Gerdes erklärt, wie diese Konzepte nicht nur in Deutschland, sondern auch global zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Infrastruktur altert schneller als gedacht

  • Viele Bauwerke altern deutlich schneller als geplant, oft nach 20–30 Jahren statt 80–100 Jahren.
  • Hauptgründe sind Kostenfokus, mangelhafte Qualitätskontrolle auf der Baustelle und steigende Beanspruchungen durch Klima und Verkehr.
ANECDOTE

Alltag: Baustellen statt dauerhafte Bauwerke

  • Andreas Gerdes beschreibt, dass viele Bauwerke bereits nach 20–30 Jahren aufwändige Instandsetzungen brauchen.
  • Er erwähnt Beispiele wie Baustellen an der Zufahrt zum SWR in Karlsruhe als sichtbare Folgen.
INSIGHT

Beton ist porös und nimmt Salze auf

  • Beton ist porös und nimmt Tausalze wie ein Schwamm auf, wodurch Bewehrungsstahl korrodiert.
  • Chloride dringen durch das Porensystem und führen langfristig zu massiven Schäden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app