Brüchiger Beton, rostender Stahl: Viele Bauwerke in Deutschland sind marode. Katastrophen wie der Einsturz der Carolabrücke 2024 in Dresden zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Wie schaffen wir es, unsere Infrastruktur schnell und nachhaltig zu erneuern? Ein Gespräch mit dem Bauchemie-Experten Prof. Andreas Gerdes vom BW Innovation Hub in Karlsruhe.
Autorin: Iska Schreglmann
Redaktion: Sarah Bioly
Ab dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ:
Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)
Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)
Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)
Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)
Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt.
Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab – oder sogar das der ganzen Menschheit.
Die Menschen, die wir für unsere Reihe „Forschung unter Druck“ interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation.
Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit.
Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie?
Tipps zum Weiterhören:
IQ - Wissenschaft und Forschung · Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel · Podcast in der ARD Audiothek
IQ - Wissenschaft und Forschung · Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer? · Podcast in der ARD Audiothek
IQ - Wissenschaft und Forschung · Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel · Podcast in der ARD Audiothek
IQ - Wissenschaft und Forschung · Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? · Podcast in der ARD Audiothek
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de