

Im Gespräch mit ... Andreas Hermwille
Jul 25, 2025
Andreas Hermwille ist Soziologe und Journalist bei Metaplan, wo er sich kritisch mit Organisationspraktiken auseinandersetzt. Im Gespräch thematisiert er das Phänomen des 'Loud Quitting' und die Herausforderungen der Generation Z in der digitalen Arbeitswelt. Hermwille analysiert die Diskrepanz zwischen den Erwartungen junger Arbeitnehmer an Authentizität und den traditionellen Unternehmensanforderungen. Auch die Folgen von Social Media auf Arbeitsverhalten und die Rolle von Führungskräften sowie die Ineffizienz großer Organisationen werden beleuchtet.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Authentizität kontra Organisationserwartung
- Arbeitsorganisationen verlangen oft soziale Identitätsmasken statt Authentizität.
- Authentizität wird als Persona verstanden, bei der man eine sozialgefällige Identität zeigt.
Kompetenzsimulation statt Kompetenz
- Kompetenz-Darstellung ist oft wichtiger als reale Kompetenz.
- Simulation kann dauerhafter sein als tatsächliches Können, was Kommunikationsprobleme fördert.
Analphabetismus im High-Tech-Studio
- Martin Burckhardt beschreibt Tonstudio-Erfahrungen mit analphabetischen Tonmeistern.
- Sie nutzten Hightech nicht, was Kompetenz-Simulationskompetenz verdeutlicht.