Exklusiv! Alice Weidel über Asylwende, Brandmauer, Wahlen und Wirtschaft
Feb 3, 2025
auto_awesome
Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD und ehemalige Kanzlerkandidatin, diskutiert die gescheiterte Asyl-Wende und die Herausforderungen im Bundestag. Sie beleuchtet die Glaubwürdigkeit und Schwierigkeiten der CDU in der Flüchtlingspolitik sowie die wachsende Popularität ihrer Partei. Weidel reflektiert über die Beziehungen zwischen politischen Parteien und die Verantwortung der CDU. Ein tiefgründiges Gespräch über persönliche Werte, Erziehung und den Einfluss digitaler Medien auf Kinder rundet das Interview ab.
Alice Weidel sieht die AfD als unverzichtbares Korrektiv in der polarized deutschen Politik und kritisiert die CDU für ihre instabile Führung.
Weidel betont, dass die derzeitige Brandmauer der etablierten Parteien brechen wird, was der AfD in den bevorstehenden Wahlen Vorteile bringen könnte.
Deep dives
Alice Weidels politische Motivation
Alice Weidel engagiert sich leidenschaftlich in der AfD, seit sie vor elf Jahren ehrenamtlich in der Partei begann. Trotz der häufigen Anfeindungen und der Polarisierung in der deutschen Politik sieht sie ihren Einsatz als unerlässlich an, um einen politischen Wechsel herbeizuführen. Weidel betont, dass keine andere Partei bereit ist, die Herausforderungen Deutschlands anzugehen, und bezeichnet die AfD als wichtiges Korrektiv in der aktuellen politischen Landschaft. Ihr persönlicher Antrieb und ihre Resilienz resultieren aus einer tiefen Überzeugung, dass die AfD für das Wohl des Landes kämpfen muss.
Kritik an der CDU und Friedrich Merz
Weidel äußert scharfe Kritik an der CDU und ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz, der ihrer Meinung nach keine klare Linie verfolgt und nicht in der Lage ist, die Partei zu führen. Sie hält fest, dass Merz' Versuche, eine Kehrtwende in der Asylpolitik zu vollziehen, eher taktischer Natur sind und nicht ernst genommen werden können. Die AfD hingegen habe durch ihre Stimmen maßgeblich zu politischen Entscheidungen beigetragen, die die Notwendigkeit eines Wandels unterstreichen. Ihr Kommentar zur CDU und deren instabiler Führung ist deutlich: Sie sieht in der aktuellen Chaossituation das Versagen einer einst stabilen Partei und warnt vor den Folgen dieser Unsicherheit.
Polarisierung und Sicherheitslage
Weidel beschreibt die derzeitige politische Klima in Deutschland als extrem polarisiert, vergleichbar mit den Verhältnissen in der Weimarer Republik. Sie hebt hervor, dass politische Gegner zur Gewalt aufgerufen werden und die Sicherheitslage für Politiker der AfD inakzeptabel geworden ist. Auch auf persönliche Sicherheitsvorkehrungen muss sie Rücksicht nehmen, da ihre Familie durch ihre politische Tätigkeit gefährdet sein könnte. Diese angespannte Situation schränkt jedoch nicht ihren Enthusiasmus für die politische Arbeit ein, die sie als notwendig erachtet.
Zukunftsausblick und politische Veränderungen
Weidel geht davon aus, dass die gegenwärtige Brandmauer der etablierten Parteien nicht aufrechterhalten werden kann und sieht die Möglichkeit eines politischen Wechsels in Deutschland. Sie glaubt, dass immer mehr Menschen nach einer bürgerlichen, normalen Politik rufen und dass die AfD am Ende daraus gestärkt hervorgehen wird. Zudem sieht sie in den globalen politischen Tendenzen einen Aufschwung für konservative und rechtspopulistische Kräfte, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Wahlen. Weidel ruft dazu auf, die AfD zu unterstützen, um den Bürgerwillen im Bereich Migration und Wirtschaftspolitik zu vertreten.
Die Asyl-Wende ist krachend gescheitert. Der Bundestag hat gegen einen Gesetzesentwurf der Union gestimmt und das Berliner Chaos geht in die nächste Runde. Mir ist es gelungen, an diesem denkwürdigen Tag die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel für ein exklusives Interview im Bundestag zu gewinnen. Was sie zur Asyl-Wende vor und nach der Verkündung sagte, wie sie zur Brandmauer steht und was ihre Zukunftsvisionen für Deutschland sind, das erfährst du im Interview. Viel Spaß!
Zur Videofassung: