Marcel Bohnert, Oberstleutnant und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, diskutiert die bedeutenden Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere den israelischen Angriff auf iranische Nuklearanlagen. Er erklärt die Ursprünge der Veteranenbewegung und den kürzlich eingeführten Veteranentag in Deutschland, der zur Anerkennung und Wertschätzung von Soldaten dient. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Bundeswehr und die Wichtigkeit von Unterstützung für Veteranen im aktuellen geopolitischen Kontext.
46:11
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Israels Präventivschlag im Iran
Israel griff iranische Nuklearanlagen gezielt an, um einem vermeintlichen Atomwaffenbau zuvorzukommen.
Der Iran verfügt über 400 kg Uran mit bis zu 60% Reinheit, genug für Nuklearwaffen.
insights INSIGHT
Iranische Vergeltung eskaliert
Der Iran reagierte mit hunderten Drohnenangriffen auf Israel und kündigte unbegrenzte Vergeltung an.
Eine regionale Aufrüstungsspirale zeichnet sich zwischen Iran und Israel ab.
insights INSIGHT
SPD-Friedensmanifest sorgt für Streit
Das "Friedensmanifest" in der SPD fordert Diplomatie statt Aufrüstung im Russland-Konflikt.
Parteiführung und Verteidigungsminister Pistorius lehnen es als realitätsfern ab.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Krieg in der Ukraine ist aufgrund der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten heute in den Hintergrund gerückt. Denn Israel hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Nuklearanlagen und weitere Ziele im Iran angegriffen. Dabei wurden auch der iranische Armeechef und der Chef der Revolutionsgarden getötet. Im Gespräch mit Host Kai Küstner beleuchtet Stefan Niemann die Hintergründe und Reaktionen. Er schildert im Anschluss die aktuelle Lage in der Ukraine und berichtet über den Besuch von Boris Pistorius in dem von Russland angegriffenen Land. Der Bundesverteidigungsminister hat zusätzliche Finanzhilfe von knapp 2 Milliarden Euro mitgebracht, aber keine Zusage, dass die Bundesregierung Taurus-Marschflugkörper liefert.
In der SPD ist derweil eine Debatte über den Umgang mit Russland entbrannt. Rund 100 dem linken Parteiflügel zugerechnete Sozialdemokraten haben das sogenannte Friedens-Manifest veröffentlicht. Die Unterzeichner fordern, im Konflikt mit Russland auch auf Diplomatie zu setzen. Stefan beleuchtet, wie das bei der Parteiführung ankommt.
Am kommenden Sonntag gibt es in Berlin eine Premiere: zum ersten Mal wird der Veteranentag gefeiert. Im Interview mit Kai erklärt Marcel Bohnert die Ursprünge der Veteranenbewegung und worum es bei diesem Tag geht - mit dem wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern "spät dran sind". Anerkennung und Wertschätzung spielen eine zentrale Rolle. Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundeswehr-Verbandes ist es das Ziel, Zivilistinnen und Zivilisten mit Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch zu bringen. Und möglicherweise Personal zu gewinnen. Bohnert geht davon aus, dass die Bundeswehr bis zu 80.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten braucht, um die NATO-Ziele zu erfüllen. Also noch mehr als die von Pistorius unlängst genannte Zahl von bis zu 60.000.
Was über Israels Angriff bekannt ist
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-iran-angriff-104.html
11km-Podcast zum Veteranentag:
https://www.ardaudiothek.de/episode/14722883/
Das Interview mit Marcel Bohnert
http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1892750.html
Podcast-Tipp: Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft
https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
Lob und Kritik an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" zum Nachhören https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html