Der Rest ist Geschichte

Horror und Halloween - Die Lust am Grusel

Oct 30, 2025
In dieser Folge diskutieren Gunther Hirschfelder, ein Kulturwissenschaftler mit Fokus auf Bräuche, und Katharina Rein, eine Expertin für Horrorliteratur. Hirschfelder erklärt die keltischen Ursprünge von Halloween und seine Entwicklung zur Kinderkultur in den USA. Rein analysiert das Paradox des Horrors und erläutert, warum Menschen sich am Gruseln erfreuen. Sie beleuchtet antike Monstergeschichten als Mahnungen und betrachtet die gesellschaftlichen Bedeutungen von Vampiren und Frankenstein. Beide Gäste zeigen, wie sich Halloween und Horror im Laufe der Geschichte gewandelt haben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Ursprünge und Legenden Von Halloween

  • Halloween kombiniert keltische „Samhain“-Bräuche mit späteren Christianisierungen und US‑Popkultur.
  • Die Jack‑Legende erklärt die Laternentradition und wurde später als kulturelle Legitimierung genutzt.
INSIGHT

Kommerzialisierung Und Globalisierung

  • Halloween verbreitete sich durch irische Auswanderung und wurde in den USA kommerzialisiert.
  • Kommerzialisierung, Eventisierung und Medien machten das Fest global anschlussfähig.
INSIGHT

Monsters Funktion Als Warnsignal

  • Gruselgestalten dienten historisch als Warn‑ und Erklärungsfiguren für reale Gefahren.
  • Der Begriff „Monster“ hängt etymologisch mit Mahnung und Warnung zusammen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app