

SPEZIAL: Spielen - Darum solltest Du es tun
6 snips Dec 24, 2022
Julia Trams, Mitarbeiterin im Quarks-Team, teilt ihre tiefgreifenden Erkenntnisse über die Bedeutung des Spielens. Sie diskutiert, wie Spiele nicht nur die soziale Kompetenz und Resilienz fördern, sondern auch die Entwicklung des Gehirns unterstützen. Zudem beleuchtet sie das Flow-Erlebnis, bei dem Spieler in völlige Konzentration eintauchen und erklärt, wie kooperatives Spielen die Teamfähigkeit stärkt. Auch die positive Wirkung kindlichen Verhaltens auf Kreativität und die Rolle von Spielen im Büroalltag kommen zur Sprache.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Spielverlust in der Pubertät
- Sebastian Sonntag erzählt, wie er in der Pubertät das Interesse am Spielen mit seinen Autos verlor.
- Er versuchte es noch einmal, aber das Spielen fühlte sich nicht mehr gleich an.
Spiel als angeborenes Verhalten
- Spielverhalten ist bei vielen Säugetieren und einigen anderen Tieren angeboren.
- Tiere verwenden Spielregeln und spielen mit speziellen Verhaltensweisen, um Ernsthaftigkeit auszuschließen.
Spielen stärkt soziale Kompetenz
- Spielen fördert die Entwicklung des medialen, präfrontalen Kortex, wichtig für soziale Kompetenz.
- Kinder, die spielen dürfen, zeigen im Erwachsenenalter mehr soziale Anpassungsfähigkeit.