
Auch das noch?
KI, Krise und Kontrollverlust
Sep 6, 2023
Katharina Zweig, Professorin für Sozioinformatik, beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz. Sie thematisiert die Gefahren von Deepfakes und die Verantwortung der Algorithmen. Zweig spricht über ihre Forschungsarbeit und das notwendige Wissen, das Nichtinformatiker über KI benötigen. Außerdem wird der hohe Energieverbrauch von KI-Systemen und die Bedeutung von Vertrauen in sozialen Netzwerken angesprochen. Ihre kritische Perspektive auf KI als Umweltlösung bringt einen humorvollen Dialog über digitale Superhelden mit sich.
50:33
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Diskussion über Künstliche Intelligenz beleuchtet sowohl die Hoffnungen als auch die Ängste, die mit ihrem Einsatz in der Gesellschaft verbunden sind.
- Die Notwendigkeit von Regulierung und ethischen Standards wird hervorgehoben, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in kritischen Bereichen zu gewährleisten.
Deep dives
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag
Der Podcast beschreibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag, indem persönliche Erfahrungen mit Technologien wie ChatGPT geteilt werden. Dabei wird aufgezeigt, wie einfach es geworden ist, kreative Aufgaben, wie das Erstellen von Gedichten oder Bildern, von einem Computer erledigen zu lassen. Dies wirft jedoch Fragen darüber auf, was hinter diesen Technologien steckt und wie viel davon tatsächlich erforscht und verstanden wird. Die Diskussion zeigt, dass trotz der aufregenden Möglichkeiten, die KI bietet, Unsicherheiten über deren Funktionsweise und mögliche Folgen bestehen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.