
Die großen Fragen der Wissenschaft Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?
Oct 30, 2025
Katharina Zweig, Sozioinformatikerin und Professorin an der TU Kaiserslautern, diskutiert die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie erklärt, wie Sprachmodelle funktionieren und dass sie zwar beeindruckend sind, aber nichts wirklich verstehen. Auch die ethischen Herausforderungen werden beleuchtet: Wie beeinflussen KI-Tools unser Lernen und unsere sozialen Beziehungen? Zweig warnt vor der Gefahr der Abhängigkeit von Chatbots in psychischen Krisen und fordert mehr Medienkompetenz in Schulen, um die zukünftige Nutzung von KI verantwortungsvoll zu gestalten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wie Sprachmodelle Bedeutung Konstruieren
- Sprachmodelle erreichen beeindruckende Textqualität, weil sie das nächste Wort vorhersagen und Wörter in hohen Dimensionen positionieren.
- Sie verstehen Bedeutungen nicht wie Menschen, sondern nutzen statistische Kontext-Positionierung.
Dankesbrief-Test Mit ChatGPT
- Katharina Zweig probierte ChatGPT mit einem Dankesbrief für die Patentante ihrer Tochter und war überrascht vom Ergebnis.
- Das Modell schrieb stilvoll, aber sie bemerkte, dass es die falsche Anrede (Sie statt Du) wählte und korrigierte es erfolgreich.
Warum KI 'halluziniert' und wie man das mildert
- Halluzinationen (Konfabulationen) entstehen, weil Sprachmodelle nur Wahrscheinlichkeiten für das nächste Wort berechnen.
- Viele Anwendungen koppeln Modelle an Wissensdatenbanken, was die Faktenbasis deutlich verbessern kann.



